In Frankfurt präsentiert Remko diverse Neuentwicklungen, insbesondere aus dem Bereich Wärmepumpen und ergänzende Peripherie. Dazu zählt nach wie vor die Wärmepumpe „MWL“ für Mehrfamilienhäuser. Dieses...
Für Unternehmen mit energieintensiven thermischen Produktionsprozessen präsentiert die Raab-Gruppe die „Thermojekt-Wärmetauscher“ und Schwadenkondensatoren ihrer Marke „NET“. Damit wird Wärme aus...
Das Portfolio von Mitsubishi Electric umfasst Lösungen für Wohngebäude, Gewerbe- und Industrieimmobilien, mit denen der Herausforderung des mindestens 65-prozentigen Anteils an erneuerbaren Energien...
Die Belieferung mit Nah- und Fernwärme hat in Sachen Dekarbonisierung des Wärmesektors großes Zukunftspotenzial. Damit die Heizwärme- und Warmwasserversorgung von Gebäuden aufgrund des vermehrten...
Neben dem hybriden Multigas-Dunkelstrahler „Geniumschwank“, der zu 100 % Wasserstoff, Erd- oder Flüssiggas nutzen kann und den wir bereits in der letzten Ausgabe der tab vorgestellt haben, präsentiert...
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) legt in einer aktuellen Studie Einschätzungen zur Branchenentwicklung vor und geht dabei sowohl auf derzeitigen Marktentwicklungen als auch auf erforderliche...
Am Heiztechnik-Messestand (Halle 8.0) steht die Luft/Wasser-Wärmepumpe „CHA-Monoblock“ im Mittelpunkt. Das Gerät ist mit dem natürlichen Kältemittel R290 befüllt. Die bewährten Ausführungen werden nun...
Flächeneffizienz ist bei oberflächennaher Geothermie ein wichtiger Wert zur Abschätzung des Flächenbedarfs. Die Kollektoren von Geocollect sollen hier das Verhältnis 1 : 3 erreichen. Damit heizt 1 m2...
Um Temperaturverläufe zu analysieren und den Energieverbrauch von Gebäuden richtig auszulegen, sind Programme zur thermisch-energetischen Gebäudesimulation unerlässlich. Doch welche Anforderungen...
Die Fachabteilung Wärmeübergabe des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat gemeinsam mit dem Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) das technische Informationsblatt Nr....