Pilotprojekt mit H2-Brennwertkesseln
Lokales Netz speist Wärmerzeuger mit 100 % WasserstoffIn der Wärmeversorgung zählt Wasserstoff zu den Hoffnungsträgern der Energiewende. Unter dem Namen „H2HoWi“ hat der Heiztechnikhersteller Remeha in Kooperation mit dem Verteilnetzbetreiber Westnetz in Holzwickede ein Pilotprojekt mit Wasserstoff-Brennwertkesseln gestartet, die über ein lokales Netz versorgt werden. Das vorhandene Erdgasnetz konnte hierfür genutzt werden. In dieses speist jetzt ein zentraler Druckgasspeicher ein, der regelmäßig von einen LKW aufgefüllt wird.
Seit Mitte 2019 testet die Remeha-Konzernmutter BDR Thermea Group im niederländischen Rozenburg nahe Rotterdam die weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Brennwertkessel unter realen Bedingungen. Der Wärmeerzeuger wurde im konzerneigenen Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung in Italien entwickelt. Die Geräte sind in Pilotprojekten in den Niederlanden, England und Frankreich im Einsatz und verfügen über das Prüfzeichen für Feldtestanlagen vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVWG). Die Brennwertkessel haben eine Leistung von 24 kW und sie verbrennen reinen Wasserstoff. Ziel...