Erfolgreiche Sektorenkopplung mit Wasserstoff

Ein Interview zu den Potenzialen von H2

Ohne Wasserstoff sei die Energiewende nicht möglich, erklären Experten aus Technologie, Wirtschaft und Politik. Dennoch werden im öffentlichen Diskurs viele kritische Fragen gestellt, z. B. bezüglich der Effizienz, der Marktreife von Wasserstoff und den Einsatzmöglichkeiten in der Wärmeversorgung. Die tab-Redaktion hat dem Wasserstoffexperten Tino Krüger, Senior Product Manager bei H-TEC Systems, diese und weitere Fragen gestellt.   

tab: Es heißt, dass nur „grüner“ Wasserstoff zum Umweltschutz beiträgt. Können Sie das erläutern?

Tino Krüger: Bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht lediglich Wasserdampf und es werden keine umweltschädlichen Stoffe freigesetzt, deswegen gilt das Gas als klimafreundlich. Wenn die Energie zur Wasserstoffproduktion jedoch aus fossilen Brennstoffen kommt, dann trifft dieses Argument nur bedingt zu. In diesem Fall wird von „grauem“ Wasserstoff gesprochen. „Grüner“ Wasserstoff wird durch die Elektrolyse von Wasser hergestellt, wobei hier ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-09

Wind- und Solaranlagen im Post-EEG-Betrieb

Power-to-Heat Vorzeigeprojekt Bosbüll

Das über das Förderprogramm „Wärmenetzsysteme 4.0“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) bezuschusste Projekt verdeutlicht eindrucksvoll Perspektive, Strategie und...

mehr
Studie des Frauenhofer IPA

Grüner Wasserstoff kann Energiebedarf von Industriestandorten decken

Grüner Wasserstoff, der dezentral mit Hilfe regenerativer Energiequellen erzeugt wird, hat das Potenzial, den Energiebedarf von Industrie und Schwerverkehr regional zu decken. Zu diesem Ergebnis...

mehr

Pilotprojekt zur Energiespeicherung

Power-to-Gas-Anlage in Ibbenbüren
Elektrolyseur der Power-to-Gas-Anlage von RWE in Ibbenb?ren

In Ibbenbüren wurde bereits ein Elektrolyseur, das technische Kernstück einer „Power-to-Gas“-Forschungsanlage, die RWE Deutschland derzeit installiert, angeliefert. Nach weiteren vorbereitenden...

mehr

Power-to-X-Technologien für die Sektorenkopplung

Power-to-X-Technologien f?r die Sektorenkopplung

Power-to-X (PtX) bedeutet die Wandlung elektrischer Energie in einen Energieträger (gasförmig oder flüssig), in Wärme oder in ein Produkt (Rohstoff, Grundstoff). Deutschland ist Vorreiter im...

mehr
Ausgabe 2019-06 Regeln für eine künftige Energieinfrastruktur

Mehr Wasserstoff im Gasnetz

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) arbeitet an der Weiterentwicklung technischer Regeln für Erzeugung, Einspeisung, Beimischung, Transport, Verteilung und Speicherung von...

mehr