Wind- und Solaranlagen im Post-EEG-Betrieb

Power-to-Heat Vorzeigeprojekt Bosbüll

Über ein durchdachtes Power-to-Heat-Konzept, das elektrische Energie aus Wind- und Solaranlagen in thermische Energie wandelt, bezieht die 250-Seelen-Gemeinde Bosbüll nachhaltige Wärme aus dem eigenen Fernwärmenetz. Grüne Wasserstoffproduktion macht die Kopplung der Sektoren Energie, Mobilität und Gebäude zum energietechnologischen Leuchtturmprojekt.

Das über das Förderprogramm „Wärmenetzsysteme 4.0“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) bezuschusste Projekt verdeutlicht eindrucksvoll Perspektive, Strategie und Technologie einer nachhaltigen Sektorenkopplung.

Ausgangslage

Die Bosbüller Bürgerwind- und Solarparks trugen lange Zeit zur ökonomischen Stabilität der kleinen Gemeinde in Schleswig-Holstein bei. Als Ende 2021 die EEG-Förderung für zwei der Windenergieanlagen auslief, schienen finanzielle Einbußen zunächst unvermeidlich. Weitere Anlagen werden in den kommenden Jahren, der Freiflächensolarpark Ende des...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-09

Der Energie- und Zukunftsspeicher

MSR-Technik ermöglicht flexibles Beladungsmanagement

Für das Beladungsmanagement haben die Stadtwerke Heidelberg einen erfahrenen Partner gefunden. Die gesamte MSR-Technik wurde von der PGA Gesellschaft für Prozess- und Gebäudeautomatisierungstechnik...

mehr
Ausgabe 2011-06

Regenerative Energieversorgung

Schritte für den Umstieg

Der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie wird kommen. Solar- und Windenergie spielen im Zukunftsszenario eine wichtige Rolle. Bis dahin werden wohl dezentrale Energielösungen wohl eine vorrangige...

mehr
Ausgabe 2018-09 DVGW-Tagung mit Forschung und Praxis

Neue Wärmekonzepte durch Sektorenkopplung

Der kürzlich vereinbarte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD beinhaltet auch den Ausbau der Forschung und Entwicklung zur Sektorenkopplung. Demnach sollen Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber durch...

mehr
Ausgabe 2017-12

Planung und Netzmanagement

Effizienzkriterien für die kommunale Nahwärmeversorgung

Während der zunehmende Einsatz von erneuerbaren Energien und Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz die Verbrauchs- und Emissionsbilanzen des Stromsektors kontinuierlich verbessern (vgl. UBA,...

mehr

Auftrag für das Viessmann-Unternehmen MicrobEnergy GmbH

Mit einem Großprojekt ins Jahr 2017

Zusammen mit weiteren 75 Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft arbeitet MicrobEnergy seit Januar 2017 im Verbundprojekt enera am nächsten großen Schritt der Energiewende. Innerhalb des...

mehr