Wind- und Solaranlagen im Post-EEG-Betrieb
Power-to-Heat Vorzeigeprojekt BosbüllÜber ein durchdachtes Power-to-Heat-Konzept, das elektrische Energie aus Wind- und Solaranlagen in thermische Energie wandelt, bezieht die 250-Seelen-Gemeinde Bosbüll nachhaltige Wärme aus dem eigenen Fernwärmenetz. Grüne Wasserstoffproduktion macht die Kopplung der Sektoren Energie, Mobilität und Gebäude zum energietechnologischen Leuchtturmprojekt.
Das über das Förderprogramm „Wärmenetzsysteme 4.0“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) bezuschusste Projekt verdeutlicht eindrucksvoll Perspektive, Strategie und Technologie einer nachhaltigen Sektorenkopplung.
Ausgangslage
Die Bosbüller Bürgerwind- und Solarparks trugen lange Zeit zur ökonomischen Stabilität der kleinen Gemeinde in Schleswig-Holstein bei. Als Ende 2021 die EEG-Förderung für zwei der Windenergieanlagen auslief, schienen finanzielle Einbußen zunächst unvermeidlich. Weitere Anlagen werden in den kommenden Jahren, der Freiflächensolarpark Ende des...