Power-to-X-Technologien für die Sektorenkopplung

Power-to-X-Technologien für die Sektorenkopplung

Power-to-X (PtX) bedeutet die Wandlung elektrischer Energie in einen Energieträger (gasförmig oder flüssig), in Wärme oder in ein Produkt (Rohstoff, Grundstoff). Deutschland ist Vorreiter im Bereich „Power-to-X“, insbesondere in Bezug auf „Wasserstoff“.

Hierzulande sind derzeit, mit stark steigender Tendenz, über 30 MW Power-to-Gas-Anlagen zu Demonstrations- und Entwicklungszwecken stationär im Einsatz (Stand 2019, bezogen auf die elektrische Anschlussleistung des Elektrolyseurs); etwa die Hälfte davon erzeugt Wasserstoff, die andere Hälfte Methan.

Die Technologiebausteine weisen bereits heute einen hohen Technologie-Readiness-Level (TRL, Technologie-Reifegrad) auf und werden für den Einsatz in PtX-Anlagen optimiert.

Power-to-X-Technologien für die Sektorenkopplung

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2018 DVGW-Tagung mit Forschung und Praxis

Neue Wärmekonzepte durch Sektorenkopplung

Der kürzlich vereinbarte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD beinhaltet auch den Ausbau der Forschung und Entwicklung zur Sektorenkopplung. Demnach sollen Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber durch...

mehr
Ausgabe 6/2023 Verschiedene Energieträger

E-Hybrid-Infrarotheizung

Kübler hat seine Produktreihe „Maxima“ um eine neue E-Hybrid-Variante erweitert. Als Energieträger kann die neue Infrarotheizung zusätzlich elektrische Leistung aus grünem PV- oder Netzstrom...

mehr
Ausgabe 06/2019 Treffen der Interessengemeinschaft Eisbrei an der Hochschule Karlsruhe

Eisbrei als Energieträger

Teilnehmer des Eisbrei-Treffens in Karlsruhe

Die Idee, Eisbrei (ein pumpfähi­ges Wasser-/Eis-Gemisch) als Energieträger einzusetzen, ist nicht neu. Vor 20 Jahren wurde diese Technik in der Kältebranche bereits intensiv diskutiert und es...

mehr