Für die Technische Regel VDI-MT 4645 Blatt 1 „Heizungsanlagen mit elektrisch angetriebenen Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb – Schulungen, Prüfungen,...
Vitramo unterstützt ab sofort die digitale Planung der technischen Gebäudeausrüstung. Alle Produkte des süddeutschen Herstellers elektrischer Direktheizsysteme sind jetzt als Datensätze gelistet. Die...
Neue Erkenntnisse aus Untersuchungen der TU Dresden
Der Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (BDH), Fachabteilung Wärmeübergabe, hat in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden das technische Informationsblatt Nr. 78 „Thermische...
Mit Unterstützung der Unternehmen Ait-Group, Bosch Thermotechnik, Danfoss Climate Solutions, der Stiebel Eltron Gruppe und der Vaillant Group kann an der Hochschule Karlsruhe (HKA) die deutschlandweit...
Seit Oktober fließt erstmals reiner Wasserstoff im Erdgasnetz der Westenergie AG Essen. In einem Pilotprojekt in Holzwickede bei Dortmund werden drei Gewerbeimmobilien über das bestehende Erdgasnetz...
Moderne Abgastechnik erhöht Wirkungsgrad und entfernt Staub
Bänke von Runge sind bei Kommunen und Landschaftsarchitekten ein fester Begriff, wenn es um Sitzgelegenheiten im öffentlichen Außenraum geht. Das Traditionsunternehmen hat vor einigen Jahren ein neues...
Die „Futura“ von Kübler funktioniert unabhängig von der Energiequelle: Die Infrarotheizung für Hallen nutzt Wasserstoff, Strom, Gas oder den Mix daraus. Sie kann grüne und fossile Energieträger...
Die Unterbringung der Systemtechnik ist immer eine Herausforderung. Der „Ground Cube“ der Marke Sistems aus Erlangen, ausgestattet mit Brötje Technik, ist eine unterirdische Lösung, die keinen...
Die Industrieheizung „Magno-VR“ von Hargassner mit integrierter Vorschubrost-Feuerung (VR) zur Trocknung des Brennmaterials wird eingesetzt, wenn Hackgut, Sägespäne und Rinde mit hoher Restfeuchte...
Im Sanierungsbereich ist die tatsächliche Länge von Flächenheizkreisen oft unbekannt. In diesen Fällen kann eine Regelklemmleiste, die den – neuerdings auch förderfähigen – hydraulischen Abgleich...