Heizung

Ausgabe 7-8/2017 Für Warmwasserregelungen

Thermisches Mischventil

Die thermischen Mischventile „ATM“ wurden für Warmwasserregelungen in Sanitärinstal­lationen sowie für kleinere Fußbodenheizkreise, die direkt an den Vorlauf (max. 60 °C) angeschlossen werden,...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Für Mehrfamilienhäuser

Wohnungsstation

Junkers Bosch präsentiert mit seiner Wohnungsstation „Flow 8000“ eine Lösung für die optimale Wärmeverteilung in Etagenwohnungen und Mehrfamilienhäusern – sowohl in Neubauprojekten als auch in der...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Nach Verfahren A und B

Hydraulischer Abgleich

Mit Einsatz der Software „Optimus Duo 3D“ lassen sich Heizsysteme im Gebäudebestand optimal und sicher nach Verfahren A und B abgleichen. „Optimus Duo 3D“ basiert auf dem von der Deutschen...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Skoberne feiert 30 Jahre

Im Gespräch mit Heike Skoberne

tab: Herzlichen Glückwunsch zum 30-jährigen Firmenbestehen. Ihr Unternehmen startete mit Abgassystemen für die damals neue Brennwerttechnik. Was waren die ersten wichtigen Schritte für Ihr...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Aus aramidfaserverstärktem Kunststoff

Nahwärmerohr

Mit dem „FibreFLEX“-Kunststoffrohr aus der Enerpipe-„CaldoPEX“-Familie ist eine Druckbelastung von 10 bar möglich, die vor allem in Wärme­netzen mit größeren Höhenunterschieden gefordert ist. Die...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Mehrwegemischer

Höhere Speicherkapazität bei gleichem Volumen

Das Hauptproblem einer konventionellen Be- und Entladung von Pufferspeichern, also der üblichen Einzonen-Be- und -Entladung, ist die Durchmischung. Die schränkt die effektiv nutzbare Wärmemenge...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Effiziente Energieverteilung

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Der Industrieverteiler „Rautherm IM S 32“ aus Edelstahl setzt sich aus einem Grundrohr, das hydraulisch äquivalent zu einem 2“-Rohr ist, und einem 1 ¼“-Anschluss zusammen. Je nach Bedarf hat der...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Flexible Anschlussmöglichkeiten

Energiesparheizkörper

Die Kermi-„therm-x2 Vplus“-Flachheizkörper sind sowohl als Standardausführung mit Ventil rechts sowie als Ausführung Ventil links ohne Mehrpreis verfügbar – immer kV-voreingestellt. Für einige...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Hybridheizkörper

Warmwasser- und Elektroheizbetrieb

Der Hybridheizkörper Runtal-„Folio Hybrid“ verbindet Warmwasserbetrieb und elektrischen Heizbetrieb zu einem funktionalen sowie ästhetischen Gesamtkonzept: In der Mitte des Heizkörpers liegt ein...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Für thermische Behaglichkeit

Deckenstrahlplatten

Die Deckenstrahlplatten „DEG“ von Arbonia sind für den Heiz- und Kühlbetrieb in Hallen von 3 bis 40 m Höhe gedacht. Die Wärmeabgabe der Deckenstrahlplatten erfolgt überwiegend in Form von...

mehr