Heizung

Die neue Deckenrichtlinie 15.7 – Betonkernaktivierung

Die Betonkernaktivierung oder auch Betonkerntemperierung gewinnt als Methode zum Kühlen und Erwärmen von Gebäuden aus drei Gründen immer mehr an Bedeutung. Mit einem System ist Heizen und...

mehr
Ausgabe 7-8/2025

Flächenheizung und -kühlung im Bestand – was ist zu beachten?

Systeme, Anwendungen und Normen im Überblick

Flächenheiz- und Kühlsysteme überzeugen durch ihre hohe Energieeffizienz und Kosteneinsparungen aufgrund niedriger Vorlauftemperaturen. Unterschiedliche Systeme für Boden, Wand und Decke bieten...

mehr
Ausgabe 7-8/2025

Pflanzenaufzuchtbetrieb nutzt Hackschnitzelheizung

Biomasseheizung ersetzt fossiles Wärmeerzeugungssystem

Biomasseheizsysteme spielen eine tragende Rolle bei der erneuerbaren Wärmeversorgung und bleiben ein unverzichtbarer Baustein der Wärmewende. Zahlreiche installierte Anlagen belegen die technologische...

mehr
Ausgabe 7-8/2025

Wärmegewinnung aus Abwasser

Heizzentrale mit Energiespeicher, WP, Gas-Spitzenlastkesseln und Biogaskessel versorgt ein Fernwärmenetz

Klimaschutzziele müssen auf kommunaler Ebene mit Nachdruck verfolgt werden. Durch die Umsetzung einer strategischen Wärmeplanung und den Ausbau moderner Wärmenetze können Städte und Gemeinden...

mehr

TÜV Süd: Durchdachte Positionierung von Wärmepumpen erhöhen Akzeptanz

Wärmepumpen sind die häufigste Heizungsart in Neubauten. Laut Statistischem Bundesamt waren Wärmepumpen im Jahr 2023 in über 64 % der neu errichteten Wohngebäude das primäre Heizsystem. Am...

mehr
Ausgabe 06/2025

8 MW Heizleistung aus IT-Abwärme

Klimaschonendes Wärmekonzept für Berliner Quartier

Im Berliner Quartier „Das Neue Gartenfeld“ kommt ein innovatives Wärmekonzept zum Einsatz: Abwärme aus Rechenzentren wird über eine eigene Energiezentrale ins Nahwärmenetz eingespeist. Die technische...

mehr

Kalte Nahwärme für moderne Energie- und Gebäudekonzepte

Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und...

mehr

Warum die Wärmepumpe die Schlüsseltechnologie der Wärmewende bleibt

Die aktuell erneut entfachten Diskussionen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – mit Aussagen wie „Abschaffung des Heizungsgesetzes“ oder „Zwang zur Wärmepumpe“ – sorgen vielerorts erneut für...

mehr

VDMA: GEG-Reform nach europäischer Richtlinie konsequent umsetzen

Nach Analyse des Koalitionsvertrags fordert das VDMA Forum Gebäudetechnik die neue Bundesregierung auf, bei der geplanten Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) die Umsetzung der Europäischen...

mehr

BDH-Statistik: Wärmepumpenabsatz steigt, fossile Heizsysteme verlieren Marktanteil

Der Heizungsmarkt in Deutschland zeigt eine Trendwende: Während der Verkauf von Gas-Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2025 um 48 % zurückging und der von Ölheizungen sogar...

mehr