Gebäudeautomation / MSR

Ausgabe 05/2020

Regulierventile

Bedarfsorientierte Regelung von Heiz- und Kühlsystemen

Druckunabhängige Einregulier- und Regelventile sichern einen störungsfreien und energiesparenden Betrieb in den heutzutage zunehmend komplexeren Heiz- und Kühlsystemen. Durch den Einsatz hochwertiger Produkte ergeben sich dabei zahlreiche Vorteile.

mehr
Ausgabe 05/2020 Gebäudeautomation ohne Programmieraufwand

Grafische Komplettlösung

ecocoach hat eine grafische Lösung für die Gebäudeautomation und das Energiemanagement mit Beckhoff-Technologie entwickelt. Durch das PLC-basierte Automationssystem mit verschlüsselter und sicherer...

mehr
Ausgabe 05/2020

Gebäudeautomation mit System

IT-Sicherheit – eine Frage der Organisation

Wir alle profitieren heute von den Vorzügen der Gebäudeautomation. Wer vor ihren Risiken warnt, sollte nicht vergessen, dass erfolgreiche Hackerangriffe in der Regel mehr als die Folge technischer Unzulänglichkeiten sind. Nicht nur in der Gebäudeautomation ist Sicherheit mehr denn je eine Frage der Organisation.

mehr
Ausgabe 05/2020

IT zur Gebäudesteuerung

Warum offene Frameworks wichtig sind
J2 FIN Framework Visual Screen

Wer die Anfänge der IT-Industrie kennt weiß, wie heterogen die Hard- und Software Landschaft war, von den hohen Kosten gar nicht zu sprechen. Wie wir heute wissen, haben Entscheidungen von IBM und Microsoft sowie Entwicklungen wie die Linux Foundation und die „Open Source“-Softwarebewegung zu einer ganz anderen Welt der Computertechnologie geführt. In der Gebäudeautomation lassen sich durchaus Parallelen zu ziehen.

mehr
Ausgabe 05/2020

Aufgaben der Gebäudediagnostik

Qualifizierte Sanierung eines denkmalgeschützten Altbaus

Der Kauf eines Altbaus und seine energetische Sanierung erinnern häufig an die Wundertüte aus der Kinderzeit: Die Gebäudehülle, die „Verpackung“ mag noch so attraktiv sein – der Inhalt ist immer für eine Überraschung gut. Eine minimalinvasive Gebäudediagnostik mit HD-Kamerasystem zeigt Schadstellen auf.

mehr
Ausgabe 04/2020

Smart Buildings

Alle Facetten der Automation nutzen
das „Cube Berlin“

Mit der Immobilie vernetzte Gebäudeautomationssysteme werden meist nur dort eingebaut, wo sie unbedingt nötig sind. Zu groß ist der Unterschied zwischen den finanziellen Interessen der Investoren und der späteren Betreiber.

mehr
Ausgabe 04/2020

Regulierventile

Hohe Regelqualität ohne aufwendige Berechnungen
Leistungsabgabe-Durchfluss

Die richtige Dimensionierung von Ventilen ist in den heutigen, komplexen Heizungs- und Kühlsystemen unabdingbar, um einen ebenso effizienten wie komfortablen Betrieb der Anlage sicherzustellen.

mehr
Ausgabe 04/2020 Grundlagenbuch

TCP/IP‑Ethernet

Handbuch "TCP/IP-Ethernet”

Das Grundlagenbuch „TCP/IP-Ethernet“ ist in überarbeiteter und stark erweiterter Ausgabe erschienen. Auf den 261 Seiten der 8. Auflage erfährt der Leser nicht nur, wie etwa die Verbindung mit dem...

mehr
Ausgabe 04/2020

Kühlung durch Verdunstung

Thermografie-Messungen an Pflanzen
Infrarotw?rmebildkamera bei Pflanzen

An warmen Sommertagen ist es im Wald deutlich kühler als in der Umgebung. Dies liegt nicht allein an der Verschattung. Vielmehr kühlen Pflanzen ihre Umgebung durch Verdunstung. Welche Effekte dies für Städte haben kann und welche Pflanzen für einen besonderen Kühleffekt sorgen, daran arbeiten Wissenschaftler der FH Münster.

mehr

Cyber-Sicherheit in der Gebäudeautomation

Mit IT-Mechanismen Risiken minimieren und Immobilien gegen Cyber-Angriffe schützen

Gebäudebesitzer lassen oftmals Ihre HLK-Anlagen in einzelnen Gebäuden oder dezentralen Liegenschaften aus der Ferne warten, rund um die Uhr und von jedem Ort aus. In der Vergangenheit mussten Servicetechniker für Wartungsroutinen oder bei Störungen noch zu den Gebäuden fahren.

mehr