Vorbereitung und Durchführung eines Energiemonitorings
Zu einem erfolgreichen Energiemanagement gehören eine vollständige TGA-Planung und die Überwachung des Betriebs von energietechnischen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten. Energiemanagement...
Verbrauchsmesswerte als Basis zur Heizungssteuerung
Die Energiewende in Deutschland ist beschlossene Sache. Die öffentliche Diskussion zum Thema Energiewende beschränkt sich jedoch häufig auf den Strombereich und die Herausforderungen, die mit...
Das perfekte Zusammenspiel der Teilsysteme muss für zwei Zustände im Gebäude erreicht werden, für den normalen Nutzungsfall sowie für den baurechtlich betrachteten Sicherheitsfall (Bild 1).
Für...
Automatisierung unter Berücksichtigung der Behaglichkeit
Der vorliegende Beitrag gibt Inhalte des Forschungs- und Entwicklungsprojekts (FuE-
Projekt) „Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter...
Zur Messe ISH 2013 präsentierte KSB die Nassläuferpumpen „Calio“ und „Calio S“ für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik. Nach dem Motto „Große Kompetenz – jetzt auch in klein“...
Mit seiner klaren, kubischen Form passt sich das neue Headquarter des in der Schlacht- und Fleischverarbeitung tätigen Unternehmens städtebaulich in das Gesamtgefüge der bestehenden Werksgebäude...
Einsparpotential durch Transparenz der Energieflüsse
Der energieeffiziente Betrieb eines Gebäudes ist nur möglich, wenn Verbrauchswerte konsequent und präzise gemessen und ausgewertet werden können. Auf dieser Basis können Maßnahmen zur...
Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz
Die EN 15232 beschreibt zwei Möglichkeiten, um die Energieeffizienz abzuschätzen:
- eine faktorbasierte Berechnung, die hier genauer erklärt wird, und
- ein detailliertes Berechnungsverfahren,...
Energetisches Monitoring in der Lüftungs- und Klimatechnik
Die EC-Technologie, die Technik der elektronisch kommutierenden Gleichstromantriebe, ist vor allem im kleineren Leistungsbereich und somit in sehr vielen Anwendungen der Heizungs-, Klima- und...
Gebäudeautomation im „Westside“ und im Lötschbergtunnel
Gerade bei Großprojekten klafft zwischen den ursprünglichen Planungen und der Realität oft eine große Lücke – man denke nur an den Berliner Großflughafen und die Elbphilharmonie. Kosten- und Zeitdruck verleiten zu Flickschusterei und abgespeckten Lösungen – die Zeche zahlt dann in der Regel der Betreiber. An den Beispielen Westside – einem Freizeit- und Shoppingcenter in Bern – und Lötschbergtunnel in der Schweiz wird deutlich, mit welchen Problemen Betreiber zu kämpfen haben und wie diese durch moderne Gebäudeautomationslösungen z.T. behoben werden können ...