Die Firma Geo-En hatte für ein Gebäude, das für gehobenes Wohnen vorgesehen ist, eine Lösung parat. In der Berliner Katharinenstraße 24 plante sie für insgesamt 50 Wohnungen mit einer...
ista bietet eine verbrauchsabhängige Energiekostenabrechnung für komplexe Gewerbeimmobilien an. Die der Heizkostenverordnung (HKVO) entsprechende Dienstleistung lässt sich flexibel auf die...
Prognosen mit künstlichen neuronalen Netzen – Teil 2
Jahresprognose Wärmebedarf
Der stündliche Wärmebedarf über ein mittleres Jahr soll als Basis für die Bewertung von Betriebsoptimierungen und zur Unterstützung der Bewertung von langfristigen...
Die Heizungsanlage in dem Büroneubau fällt an einem kalten Tag im Januar aus. Das Display der Geothermie-Wärmepumpe, die das Gebäude über 54 Erdsonden mit Wärme versorgt, zeigt eine...
Bei Bürogebäuden spielt für Planer, Investoren und Arbeitgeber die Zufriedenheit der Nutzer heute eine größere Rolle als früher. Nur wenn sich Menschen an ihren Arbeitsplätzen wohlfühlen,...
Off-Grid-Solarsysteme sind die Lösung für Anwendungen ohne Anschluss ans Netz. Damit der stetig steigende Energiebedarf gedeckt wird, erweitert Steca seine „Solsum“- und „Solarix“-Familien...
Rechtzeitig zur Einführung des ErP-Verbundlabels wurde in „Polysun“ für die Version 8.1 ein letztes Update für das Energielabel herausgegeben. Insbesondere werden die entsprechenden Einträge...
Typische Solarwärmeanlagen decken nur einen Teil des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser ab. Der Restenergiebedarf wird durch fossile Energieträger (Öl, Gas), durch Biomasse oder über Strom...
Transportverluste und Schwankungen im Stromnetz ließen sich reduzieren, wenn erneuerbare Energien lokal gespeichert werden könnten. Forscher aus 13 Professuren der Technischen Universität München...
Prognosen mit künstlichen neuronalen Netzen – Teil 1
Die optimierte und integrierte Energieversorgung gewinnt im Zuge der Forderung nach höherer Energieeffizienz und dadurch zunehmend komplexerer Systeme bei schwankenden wirtschaftlichen und...