Energie / Solar

Ausgabe 01/2016

Ein Leitfaden für die Energiewende

Energienutzungsplan für die Stadt Regensburg

Die Energiewende nimmt in Regensburg mit dem Energienutzungsplan weiter Gestalt an. Seit über 20 Jahren arbeitet die Stadt schon am kommunalen Klimaschutz. Der Beitritt zum Klimabündnis der...

mehr
Ausgabe 01/2016

Wärmerückgewinnung aus Rauchgas

Energiekonzept für das BMW-Werk Landshut

Im Jahr 2010 plante die BMW Group für das Werk Landshut eine neue Aluminiumschmelze und suchte eine Möglichkeit, die Wärmeenergie aus dem Abgas zurückzugewinnen. Zusätzlich sollte ein komplett...

mehr

Forschungsprojekt ModEnCo gestartet

Modellbasiertes EnergieControlling
ModEnCo-Forscherteams mit Vertretern der Partnerunternehmen

Energieeffizienz ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für Unternehmen und eine politische Forderung im Bereich der öffentlichen Hand. Energieeinsparungen, die in der Planung prognostiziert werden,...

mehr
Ausgabe 12/2015

EnEV-Verschärfung ab 1. Januar 2016

Was ändert sich?

Mit Beginn des Jahres 2016 tritt die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Davon ist betroffen, wer: - den Bauantrag ab 1. Januar 2016 einreicht, - die Bauanzeige ab dem 1....

mehr
Ausgabe 12/2015 Abgasanlagen konzipieren

Wärmerückgewinnung

Die Aufwertung einer Anlage durch Wärmerückgewinnung ergibt sich insbesondere bei Wärmeerzeugern mit hoher Leistung, etwa im gewerblichen oder industriellen Sektor. Die Nutzung der Abwärme führt...

mehr
Ausgabe 12/2015 Interdisziplinäre Aufgabe

Abwasserwärmenutzung

Die Abwasserwärmenutzung als bislang nicht ausgeschöpftes Potential stellt eine wichtige Komponente beim energieeffizienten Betrieb von Gebäuden dar. Der Autor zeigt, dass Abwasserwärmenutzung...

mehr
Ausgabe 12/2015

Energetisches Modellprojekt Hochschule

Von der Simulation zum bewährten Energiekonzept

Im Hinblick auf Energieverbrauch und Nachhaltigkeit stellte sich die Variante mit Nutzung geothermischer Energie zur regenerativen Heizung im Winter und Kühlung im Sommer als die mit Abstand...

mehr

Wärmebilder aus der Luft

Flug-Thermografie für mehr Energieeffizienz
Thermografie-Flug ?ber Essen

´Die Wärmebilder, die von einem Spezialflieger aus knapp 1.000 m Höhe erstellt werden, sind ein Indiz dafür, wie es um die Wärmedämmung des Hausdaches bestellt ist. Das Bild kann damit für...

mehr
Ausgabe 11/2015 Bosch Energy and Building Technology

Vernetzte Energie- und Gebäudetechnik

Industriekunden und Verbraucher fordern Lösungen, die mehr Komfort und Sicherheit bieten und dabei Energie sowie Kosten sparen. Die Technik soll intuitiv zu installieren und zu bedienen sein und ein...

mehr
Ausgabe 11/2015

Die Zukunft im Blick

„Passivhaus Plus“ oder Plus-Energie-Haus

Nachhaltige Musterlösung in Bad Sobernheim Das Grundstück verfügt über einen unverbaubaren Ausblick nach Süden und hat keine Verschattung durch Nachbarbebauungen oder großen Baumbestand. Daher...

mehr