Typische Solarwärmeanlagen decken nur einen Teil des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser ab. Der Restenergiebedarf wird durch fossile Energieträger (Öl, Gas), durch Biomasse oder über Strom...
Transportverluste und Schwankungen im Stromnetz ließen sich reduzieren, wenn erneuerbare Energien lokal gespeichert werden könnten. Forscher aus 13 Professuren der Technischen Universität München...
Prognosen mit künstlichen neuronalen Netzen – Teil 1
Die optimierte und integrierte Energieversorgung gewinnt im Zuge der Forderung nach höherer Energieeffizienz und dadurch zunehmend komplexerer Systeme bei schwankenden wirtschaftlichen und...
Die Energiewende nimmt in Regensburg mit dem Energienutzungsplan weiter Gestalt an. Seit über 20 Jahren arbeitet die Stadt schon am kommunalen Klimaschutz.
Der Beitritt zum Klimabündnis der...
Im Jahr 2010 plante die BMW Group für das Werk Landshut eine neue Aluminiumschmelze und suchte eine Möglichkeit, die Wärmeenergie aus dem Abgas zurückzugewinnen. Zusätzlich sollte ein komplett...
Energieeffizienz ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für Unternehmen und eine politische Forderung im Bereich der öffentlichen Hand. Energieeinsparungen, die in der Planung prognostiziert werden,...
Mit Beginn des Jahres 2016 tritt die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Davon ist betroffen, wer:
- den Bauantrag ab 1. Januar 2016 einreicht,
- die Bauanzeige ab dem 1....
Die Aufwertung einer Anlage durch Wärmerückgewinnung ergibt sich insbesondere bei Wärmeerzeugern mit hoher Leistung, etwa im gewerblichen oder industriellen Sektor. Die Nutzung der Abwärme führt...
Die Abwasserwärmenutzung als bislang nicht ausgeschöpftes Potential stellt eine wichtige Komponente beim energieeffizienten Betrieb von Gebäuden dar.
Der Autor zeigt, dass Abwasserwärmenutzung...
Im Hinblick auf Energieverbrauch und Nachhaltigkeit stellte sich die Variante mit Nutzung geothermischer Energie zur regenerativen Heizung im Winter und Kühlung im Sommer als die mit Abstand...