Erstellung, Auslegung und Beurteilung von Energiekonzepten
In mobilen Wohneinheiten wird aus energetischer Sicht häufig unterschätzt, dass die Hüllfläche an Bedeutung gewinnt, je kleiner das beheizte Volumen ist. So ist der flächenspezifische...
Seit 31. Januar 2017 ist der DVGW mit einem komplett neuen Internetauftritt online. Inhalte, Struktur und Navigation wurden überarbeitet und modernisiert. Mit dem Relaunch von www.dvgw.de wird der...
Das erste Gebäude mit 52 Wohneinheiten im Oldenburger Projekt „Alter Stadthafen“ ging im September 2015 an das Versorgungsnetz der zentralen Wärmequelle aus dem Abwasserkanal. Eine Wärmepumpe...
Das Gewerbegebiet in Bodenmais besteht aus einer bunten Mischstruktur, was sich entsprechend in der Charakteristik der Anschlussteilnehmer an das Nahwärmnetz widerspiegelt: So findet sich unter den...
Das Einsparpotential von Schulen und anderen Bildungsträgern beim Betreiben von Gebäuden und Einrichtungen ist zum Teil erheblich: Laut Deutscher Energie-Agentur (dena) liegt ihr...
Der T2-Satellit am Flughafen München setzt mit moderner Umwelttechnik Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz: Der CO2-Ausstoß des im Frühjahr 2016 eröffneten Neubaus liegt um 40 % niedriger als bei...
Aktuell kann sich die Brennstoffzelle für den Heizungskeller politischer Unterstützung erfreuen. Im aktuellen und gerade verabschiedetenZehn-Jahres-Regierungsprogramm für Wasserstoff- und...
Die Unternehmensgruppe Otto Fuchs KG in Meinerzhagen ist auf unterschiedlichen Feldern der metallbasierten Hochtechnologie tätig. Die Sparten des Unternehmens gliedern sich in Luft- und...
Der Name 2226 steht für die angestrebte Wohlfühltemperatur von 22 bis 26 °C, die in allen Räumen des Gebäudes in Lustenau, Österreich, ganzjährig vorherrschen soll. Neben der Temperatur...
Bei einem kalten Wärmenetz spielen zwei verschiedene Technologien eine Rolle. Zum einen ist es ein Wärmenetz, das aber nicht mit heißem Dampf befüllt wird, sondern einfach unter der Erde liegt und...