Energie / Solar

Ausgabe 06/2017 Auf Langlebigkeit ausgelegt

Photovoltaikleitungen

Die UV-Strahlung der Sonne, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen können Photovoltaikleitungen mit der Zeit porös werden lassen. Insbesondere bei der Verlegung von Leitungen in der Erde treten...

mehr
Ausgabe 06/2017

Contracting im LKA

Ein Leuchtturmprojekt in Baden-Württemberg

Bei den Maßnahmen im LKA Baden-Württemberg lag der Fokus im Energiespar-Contracting auf dem bedarfsgerechten Betrieb der Heizungs- Lüftungs- und Kälteanlagen. Die im Intracting realisierten...

mehr
Ausgabe 06/2017

Vom Gas zu Holzbrennstoffen

Fernwärmenetz mit unterirdischem Pufferspeicher

Das kommunale Fernwärmenetz der Gemeinde Murg/Südbaden heizt seit September 2014 mit Hackschnitzeln zur Versorgung von Schule und Einfamilienhäusern. Es nutzt einen großen unterirdischen...

mehr
Ausgabe 06/2017 Für Flachdach und Fassade

Röhrenkollektor

Als Ergänzung zum „Tubo 12 CI“ erweitert der Röhrenkollektor „Tubo II T“ ohne Reflektoren den Einsatzbereich für die waagerechte Montage z.B. auf Flachdächern. Durch seine symmetrische...

mehr
Ausgabe 05/2017 DENEFF-Auftaktkonferenz

Sieger der Energieeffizienz 2017 gekürt

Zur Jahresauftaktkonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) versammelten sich auch in diesem Jahr überzeugte Effizienzexperten im Umweltforum Auferstehungskirche in...

mehr
Ausgabe 05/2017 Mehr Transparenz für Dachoberlichter

Energielabel des FVLR

Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik (FHG-IBP) Stuttgart hat der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) ein Energielabel für Dachoberlichter entwickelt. Die Kennzeichnung...

mehr
Ausgabe 05/2017 Intersolar 2017

Energiewelt im Wandel

Nach schwierigen Jahren für die Photovoltaik gibt es wieder Positives zu vermelden. So wird für die Fachmesse Intersolar Europe (www.intersolar.de) (Hallen A 1 bis A 4 sowie B 2 und B 3) gemeinsam...

mehr
Ausgabe 05/2017

„Smart Grids“ für das Quartier Lok.West

Vernetzt zu mehr Energieautarkie

Die Gebäude des neuen Quartiers Lok.West in Esslingen am Neckar werden bereits auf die Nutzung eines „Smart Grids“ hin geplant – jedes für sich, aber eingebettet in ein theoretisch jederzeit...

mehr
Ausgabe 05/2017 Sonnenenergie in der Haustechnik

Solarthermie planen

Da Planer zwar aus der praktischen Erfahrung das Poten­tial der Solarthermie kennen, sich aber zunehmend schwer tun, den Einsatz von Solarthermieanlagen in Bezug auf die EnEV und die aktuellen...

mehr
Ausgabe 05/2017

Autarke Wärme- und Kälteversorgung

Mit niedrigen Betriebskosten zum Wohlfühlklima

Bereits mit der Standortplanung müssen die Betriebskosten für ein wirtschaftliches Energie- und Wärmekonzept beachtet werden. Seit nunmehr fünf Jahren senken seriell gefertigte Betonfertigteile mit...

mehr