Die zweite Phase der Energiewende

dena-Kongress 2016

Ob man wirklich schon von der zweiten Phase der Energiewende in Deutschland sprechen kann, ist Ansichtssache. Tatsache jedoch ist, dass sich der dena-Kongress 2016 intensiv mit dem Thema der Energiewende beschäftigt und neue Schwerpunkte gesetzt hat. So wird das Thema Energieeffizienz in der Politik verstärkt wahrgenommen, oder wie es Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena, zum Auftakt der Zweitagesveranstaltung in Berlin formuliert hat: „Das Thema Energieeffizienz ist in dieser Legislaturperiode in den Fokus gerückt. Das freut uns bei der dena.“

Rund 900 Teilnehmer diskutierten das Thema der Energiewende an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft. Dabei ging man grundlegenden Fragen nach: Wie viel Strom braucht Deutschland in Zukunft? 500 TWh, wie heute, oder doppelt so viel? Hier gehen die Prognosen weit auseinander, wenn auch von einem Anstieg in den nächsten Jahren ausgegangen wird.

Der Kongress zeigte sich als „gelebte Sektorkopplung“, wie es Andreas Kuhlmann formulierte, bei dem Vertreter der Branchen Verkehr, Wärme und Strom miteinander in Kontakt und ins Gespräch kamen. Dabei ging es 2016 einen deutlichen Schritt weiter. Stand bisher die Sektorkopplung als gemeinsame Betrachtung von Verkehr, Strom- und Wärmemarkt im Vordergrund, wird es immer wichtiger, diese an ihren Schnittstellen zu verknüpfen.

Rainer Baake, Staatssekretär im BMWi, stellte dazu fest: „Es ist noch viel zu tun.“ Dabei sei das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ein wichtiger Schritt gewesen, um Erzeuger- und Verbraucherseite „intelligent“ miteinander zu verknüpfen. Die Herausforderung der Zukunft bei der Umgestaltung des Energiemarktes lautet: Dekarbonisierung als Modernisierung der Wirtschaft und nicht als Deindustrialisierung umsetzen!

Bei den Maßnahmen soll vermehrt darauf geachtet werden, dass Klimapolitik in In­ves­ti­tions­zyk­len gedacht werde (z.B. ein neues Kraftwerk ca. 40 Jahre, Wärmeerzeuger ca. 20 bis 25 Jahre, Automobil bis ca. 20 Jahre). Der einseitige Fokus auf einen einzigen Energieträger wie Strom könne Chancen, neue Lösungen im Rahmen eines regenerativen Energiemixes zu finden, auch verbauen. Als sinnvoll wird ein Weg eingeschätzt, bei dem ein Gut, das niemand haben will, wie es CO2 im Rahmen der Energiewende darstelle, zu verteuern. Dabei müsse Kreativität Raum gegeben werden, neue Lösungen und Wege zuzulassen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2021 Die Klimapolitik der Zukunft

dena-Kongress 2021

Unter dem Motto „NeuKlimaLand“ findet der dena-Kongress am 8. und 9. November 2021 statt. Er wird das erste große Branchentreffen nach der Bundestagswahl sein und damit eine gute Gelegenheit, mit...

mehr
Ausgabe 01/2016 Der digitale Weg zur Energiewende

dena-Kongress 2015

„Es geht um die Digitalisierung der Energiewelt, um die Unumkehrbarkeit der Energiewende, um Projekte und die Anwendung der Energiewende.“ Mit diesen Worten begrüßte Andreas Kuhlmann, Vorsitzender...

mehr
Ausgabe 01/2018 UN-Klimakonferenz, Koalitionsverhandlungen und CO2-Emissionen

Eindrücke vom dena-Kongress 2017

Bereits einen Tag vor Beginn des 8. Kongresses der Deutschen Ener­gie-Agentur (dena) in Berlin hatte der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann, dafür plädiert, in der...

mehr
Ausgabe 11/2018

dena-Energiewende-Kongress

26. und 27. November 2018/Berlin   Auf dem Energiewende-Kongress der Deutschen Energie-Agentur (dena) kommen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über geeignete...

mehr
Ausgabe 01/2019 Kernthema Energiewende

dena-Kongress 2018

Der dena-Energiewende-Kongress 2018 brachte am 26. und 27. November 2018 im Berlin Congress Center Fachleute aller relevanten Branchen zusammen, darunter rund 70 Referenten aus Politik, Wirtschaft und...

mehr