Energy Performance Gap

Erfahrungen mit sanierten Wohnungen – Teil 1

Im Rahmen des hier vorgestellten Projektes werden die ganzheitliche Sanierung und die Ergebnisse des Monitorings von drei energetisch sanierten Bestandswohngebäuden in Süddeutschland vorgestellt. Die Anfang der 1950er Jahre erbauten Wohngebäude wurden mit sieben unterschiedlichen Sanierungsvarianten modernisiert. Ein Monitoringsystem zeichnet komfortrelevante Daten und Luftqualität innerhalb der Räume sowie Daten zu den Energieströmen hochaufgelöst auf. Das Monitoringsystem ermöglicht es somit einen Vergleich zwischen dem realen Energieverbrauch und dem berechneten Energiebedarf der Gebäude zu ziehen. Nach der Sanierung konnte ein Energy Performance Gap identifiziert und quantifiziert werden. Das Nutzerverhalten wurde als eine der möglichen Ursachen identifiziert. Weitere Ursachen sind Fehler in der Installation und im Betrieb der Anlagentechnik.

Energiebedarfslücke und Reboundeffekt

Der Energieverbrauch von Gebäuden unterscheidet sich in vielen Fällen erheblich von den berechneten Bedarfswerten, selbst wenn diese unter Nutzung von Software für die complex-dynamische Simulation von Gebäudeenergiebedarfen gewonnen werden. Dieses Phänomen ist wohlbekannt und wurde jüngst als „Energiebedarfslücke“ [1] (EPG) (englisch: Energy Performance Gap) bezeichnet. Darüber hinaus wird im Allgemeinen die Tendenz von Verbrauchern, ihren Bedarf und ihre Erwartungshaltung angesichts technischer Neuerungen zu steigern, als „Rebound-Effekt“ bezeichnet.

Der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-12

Untersuchung der Sanierungsmaßnahmen an den Versuchsgebäuden Die Sanierungsmaßnahmen für die Gebäude werden in diesem Abschnitt mit dem Monatsbilanzverfahren bewertet. In Abschnitt a) wird der...

mehr
Ausgabe 2013-02

Nach aktuellen Zählungen von 2009 existieren in Deutsch­land derzeit 18.029.257 Wohn­gebäude mit ins­gesamt 39.390.468 Wohnungen [1]. Von diesen Gebäuden wurden nahezu 71?%, das entspricht ca....

mehr
Ausgabe 2012-11

Im produzierenden Gewerbe, im Handel und im Hotelgewerbe haben Energiekosten einen direkten Einfluss auf die Margen des Unternehmens. Dadurch erhöht sich die Bereitschaft, in Energiesparmaßnahmen zu...

mehr
Ausgabe 2013-05

Die Energiewende in Deutsch­land ist beschlosse­ne Sache. Die öffentliche Diskussion zum Thema Energiewende beschränkt sich jedoch häufig auf den Strombereich und die Herausforderungen, die mit...

mehr

Gerade in der Energieeinsparung sieht Walter Schmidt, CEO ista international, noch ein großes Potential. Hierin könnte, so Walter Schmidt, Deutschland genauso eine Vorbildfunktion übernehmen, wie...

mehr