Sanierung von Bestandswohngebäuden

Energetische Bewertung dreier Wohnriegel (1950er/1960er Jahre)

Anhand dreier Wohnriegel in Karlsruhe, die in den 1950er und 1960er Jahren gebaut wurden, wird eine Sanierung betrachtet. Dabei wurden bei den baugleichen Gebäuden unterschiedliche Lösungen betrachtet und umgesetzt. Um Kenntnisse über den Erfolg der Sanierung zu erhalten, wurde eine umfangreiche Messtechnik installiert. Die Auswertung ergab, dass verschiedene Einflüsse feststellbar sind, die zu höheren Energieverbrauchswerten gegenüber den vorab simulierten Werten führen.

Nach aktuellen Zählungen von 2009 existieren in Deutsch­land derzeit 18.029.257 Wohn­gebäude mit ins­gesamt 39.390.468 Wohnungen [1]. Von diesen Gebäuden wurden nahezu 71 %, das entspricht ca. 12.800.722 Gebäuden, vor 1979 und somit vor der Einführung der 1. Wärmeschutzverordnung erstellt. Noch heute stellen diese Bauten einen erheblichen Teil des Gesamtgebäudebestands in Deutschland dar. Die Gebäude ver­brau­chen aufgrund der meist schlecht gedämmten wärmeüber­tra­genden Umfassungsfläche und veralteten Heizungstechnik viel Energie.

Gebäudesituation vor der Sanierung

Die drei im Folgenden...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-11

Energiebedarfslücke und Reboundeffekt Der Energieverbrauch von Gebäuden unterscheidet sich in vielen Fällen erheblich von den berechneten Bedarfswerten, selbst wenn diese unter Nutzung von...

mehr
Ausgabe 2008-12

„Die aktuelle Energiesituation und die Klimakrise betreffen TGA-Pla­nungsbüros, Entscheider von Woh­nungsbaugesellschaften und Archi­tekten in ihrer Arbeit in be­sonderer Weise. Denn vor dem...

mehr
Ausgabe 2014-03 Von Werkswohnungen zum Mehrgenerationenhaus

In nur acht Monaten Bauzeit mauserte sich ein ehemaliges Thyssen Krupp-Werkswohngebäude zum attraktiven Mehrgenerationenhaus. Es gehört seit 2006 dem Immobilienunternehmen Immeo Wohnen. Das...

mehr
Ausgabe 2016-12

Untersuchung der Sanierungsmaßnahmen an den Versuchsgebäuden Die Sanierungsmaßnahmen für die Gebäude werden in diesem Abschnitt mit dem Monatsbilanzverfahren bewertet. In Abschnitt a) wird der...

mehr