Energie / Solar

Ausgabe 04/2017 Mit Energiemanagementsystem

PV-Batteriesystem

Für den Prototypen des PV-Speichers „neeoBasix“ von Akasol wurde das flexibel skalierbare PV-Batteriesystem des Energiespezialisten mit dem Energiemanagementsystem „GridSense“ der...

mehr
Ausgabe 04/2017 Auch für Bestandsgebäude

Brennstoffzellen-BHKW

Das Brennstoffzellen-BHKW „Elcore 2400“ bietet einen erweiterten Einsatzbereich. Die maximale Vorlauftemperatur steigt von 60 auf 70 °C, die zulässige Rücklauftemperatur auf 50 °C. Das...

mehr
Ausgabe 04/2017

Die ETA-Fabrik in Darmstadt

Vernetzung von Produktion, Architektur und TGA

Ein Gebäude, wie die ETA-Fabrik, ist ein komplexes System, dessen Besonderheiten im Folgenden nur angerissen werden können. Um dieses Gebäude, das Architektur, TGA und industrielle Fertigung...

mehr
Ausgabe 04/2017 Wärme und Kälte effizient nutzen

KWKK im Logistikzentrum

Das Dachser-Logistikzentrum Allgäu in Memmingen ist mit rund 800 Mitarbeitern, einem Areal von 150.000 m2 sowie einer Stellplatzkapazität von 165.000 Palettenstellplätzen einer der größten...

mehr
Ausgabe 04/2017 Im Baukastenprinzip

Kompakte Systemspeicher

Mit den Speichern „CS Fresh“ und „CS Hygienic“ stellt Citrin­Solar zwei Systemspeicher vor, die im CitrinSolar-Plug-&-Play-Bau­kas­ten­prinzip an vielfältige Herausforderungen eines...

mehr
Ausgabe 04/2017 Messsystem mit Mehrwert

Energiedatenerfassung

Wie hoch Energieeinsparpoten­tiale sind, lässt sich nur dann erkennen, wenn alle Energieformen und ihre Verbraucher systematisch erfasst werden. Als Basis hierfür kann das...

mehr
Ausgabe 03/2017 Im Gespräch mit: Frank Molliné

Bei der Verbrauchsmengenerfassung zählt Systemkompetenz

Als Partner für eine präzi­se Verbrauchsmengen­erfassung in Heizung und Sanitär, aber auch fast allen industriellen Anwendungen steht mit WDV-Molliné seit über 20 Jahren ein professioneller...

mehr
Ausgabe 03/2017 Fragen, Antworten, Argumente, Hinweise

Energetische Inspektion

Das Werk von Achim Trogisch und Ronny Mai befasst sich umfassend mit dem ungeliebten und bisher wenig sensibilisiertem Thema der energetischen Inspektion von Anlagen der Technischen...

mehr
Ausgabe 03/2017 Wärmespeicherung im Untergrund

Das Forschungsprojekt GeoSpeicher.bw

Abwärme im Boden zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen: So lautet das Ziel des Projekts GeoSpeicher.bw, das das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert....

mehr
Ausgabe 03/2017 Energie-Einsparpotential online ermitteln

Flüssiggas für BHKW

Das Krefelder Unternehmen Primagas versorgt inzwischen 1.000 BHKW-Kunden netzunabhängig mit Flüssiggas. Denn vor allem in ländlichen Regionen ohne Anschluss an das Erdgasnetz werden BHKW häufig...

mehr