Energie / Solar

Aerocompact mit neuer Firmenzentrale

Standort mit Großlager in Satteins

Der österreichische PV-Montagesystemhersteller Aerocompact hat seine neue europäische Firmenzentrale in der Vorarlberger Gemeinde Satteins an der Grenze zu Liechtenstein bezogen. Nach einem Jahr...

mehr

Bund erhöht Zuschüsse für Gebäudeenergieberatung

Mehr Geld für die Planung einer energetischen Sanierung

Eine Gebäudeenergieberatung zeigt Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern auf, wie sie optimal Energie und Geld sparen können. Die Bundesregierung hat nun die Förderung dieser Dienstleistung deutlich...

mehr
Ausgabe 1-2/2020 Mit Onlinezugriff auf Datenbanken

PV-Simulation- und -Auslegung

Die Branchenlösungen für PV-Anlagen, „PV*SOL“ und „PV*SOL premium“, von Valentin Software wurden in den Versionen für 2020 den aktuellen technischen Entwicklungen angepasst und erweitert. Mit den...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Wärmeübergabetechnologie

Eine eigene Geräteserie für Center Parcs
Centerparc Allg?u

Seit Oktober 2018 empfängt der Park Allgäu als sechster deutscher Center Parcs-Standort seine Gäste mit einem breit aufgestellten Freizeitangebot in Leutkirch. Im Hintergrund eines anspruchsvollen Sport-, Wellness- und Entertainmentkonzepts zeigen moderne Energietechnologien den aktuellen Ent­wicklungsstand von komfort- und effizienzoptimierten Versorgungslösungen auf.

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Ein PVT-Wärmepumpensystem

Systemvalidierung aus zwei Jahren Praxiserfahrung
W?rme?bertragungsverm?gen des „Solink“-PVT-Kollektors

PVT-Wärmepumpenkollektoren stellen neben Luft und Erdreich eine neue alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen dar: Durch die kombinierte Nutzung von Umwelt­wärme und solarer Abwärme von PV-Modulen wird eine Versorgung ohne Bedarf an Erdsonden oder Niedertemperaturspeichern ermöglicht und dies bei höheren mittleren Tem­peraturen als dies bei einer Luft-Wärmepumpe der Fall ist.

mehr
Ausgabe 1-2/2020 Virtuelle Planung von Gastanks

Augmented Reality-App in der Kundenberatung

Die Digitalisierung hat viele neue Anwendungen hervorgebracht. Eine von ihnen ist „Augmented Reality“ (AR). Hinter dem Stichwort der „erweiterten Realität“ verbirgt sich eine Technik zur...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Eigenstromnutzung im Biohotel

Mit Energiemanagement und integrierter Notstromversorgung

Als erstes zertifiziertes Biohotel im Allgäu zählt das Hotel Eggensberger in Hopfen am See zu den Vorreitern des Trends „Nachhaltigkeit“. Dazu trägt nicht zuletzt das Energiekonzept bei, zu dem eine 1.000 m2 große Photovoltaikanlage ebenso gehört wie ein BHKW und ein Stromspeicher.

mehr

VDI 2883 Blatt 1

Instandhaltung von Photovoltaikanlagen

Mit VDI 2883 Blatt 1 existiert ein verlässlicher Leitfaden für die Betriebsphase von Photovoltaikanlagen. Die Richtlinie gibt Firmen und Personen in der Instandhaltung von Photovoltaikanlagen klare...

mehr
Ausgabe 12/2019

Wärme und Kälte im Objektbau

Die Energieversorgung richtig planen
Geb?ude der Schnepf Planungsgruppe in Nagold

Zu den planerischen Aufgaben gehört es, Synergien in der Wärme- und Kälteversorgung zu ermitteln und zu nutzen. Aber auch Lastspitzen sind zu finden, mittels Speicher oder anderen Technologien zu verschieben und deren Höhe durch geeignete Schutzmaßnahmen zu begrenzen.

mehr
Ausgabe 12/2019

Sichere Speicherlösung im Pflegeheim

Salzwasserbatterien verbessern Energiebilanz
Salzwasserspeicher im Pflegeheim

Seinen Energieverbrauch um mehr als 35 % und seinen CO2-Ausstoß sogar um 40 % gesenkt hat das Pflegeheim Sint Lambertus Buren im belgischen Halen. Dazu hat das Genter Energieunternehmen Wattson in den Jahren 2018 und 2019 das Gebäude energetisch saniert, eine Solaranlage mit 212 kWp installiert und 3.600 m2 Dachfläche gedämmt. Seit April 2019 optimiert ein Salzwasserstromspeicher mit einer Kapazität von 90 kWh den Eigenverbrauch des Gebäudes.

mehr