Cyberattacken gehören aktuell zu den größten Geschäftsrisiken – auch für kleine und mittelständische Unternehmen wie Planungsbüros. Dennoch gehen sowohl Geschäftsführung als auch Mitarbeiter oftmals...
Erst die Pandemie, jetzt der Ukraine-Krieg: Die aktuellen Krisen stellen die Belastbarkeit der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland auf eine harte Probe. Nicht alle Unternehmen sind gleich...
Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, kosteneffizient passende Mitarbeiter zu finden. Denn gerade der Fachkräftemangel sorgt für einen stärkeren Fokus der Organisationen auf...
Soziale Online-Netzwerke sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken: Über vier Fünftel der Deutschen haben laut statistischer Erhebung Anfang 2022 einen oder mehrere Social...
„Für Betriebe, in denen kein Familienmitglied für die Nachfolge zur Verfügung steht, ist eine Stilllegung wahrscheinlicher“, heißt es in einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in...
Es gibt gute Argumente für hybrides Arbeiten, doch zugleich fordert diese Mischform aus Homeoffice sowie Büropräsenz Veränderungen und neue Fähigkeiten sowohl von Unternehmen als auch ihren...
Wer Prozesse digitalisiert, wird produktiver und wettbewerbsfähiger. Damit die Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Betrieben nicht am Finanziellen scheitert, fördert das Bundesministerium...
Das Komptenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) hat Empfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Arbeitsmodells zusammengestellt.
Kein reines Homeoffice, kein reines Büro: Hybrides Arbeiten ist eine Mischform. Das Verhältnis zwischen Home-Office und Büroarbeitszeiten kann dabei durch allgemeine Regelungen für alle Mitarbeiter...
Nach mehr als 24 Jahren im Redaktionsteam der „tab – Das Fachmedium der TGA-Branche“, die anfangs noch „TAB – Technik am Bau“ hieß, kommt die Zeit, mich einer neuen beruflichen Herausforderung zu...
Das vermehrte Arbeiten im Homeoffice erhöht das Risiko, dass Mitarbeiter langfristig erkranken. Die tab-Redaktion hat mit der Unternehmensberaterin Sabine Machwürth über Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz gesprochen.