Projekterfolg richtig messen

Fachartikel zu Kennzahlen und Messgrößen im Planungsbüro

Messbare Kennzahlen ermöglichen Projekte optimal zu überwachen und wirtschaftlich zu bewerten
Bild: Kobold Management Systeme

Messbare Kennzahlen ermöglichen Projekte optimal zu überwachen und wirtschaftlich zu bewerten
Bild: Kobold Management Systeme
Verschiedene Messgrößen wie Umsatzerlöse, die Anzahl abgeschlossener Projekte, die Durchschnittsgröße der Projekte oder die Kunden- aber auch Mitarbeiterzufriedenheit werden benötigt, um Projekterfolge zu bewerten. Messbare Kennzahlen ermöglichen Projekte optimal zu überwachen und wirtschaftlich zu bewerten. Sie geben darüber hinaus Auskunft über verschiedene Aspekte und ermöglichen es, Stärken und Schwächen zu identifizieren. So können Büroinhaber ihre Leistungen stetig verbessern und langfristig erfolgreich sein.
 
Christian Breukmann, Bereichsleiter Vertrieb, Marketing und Produktmanagement der Wuppertaler Kobold Management Systeme GmbH, hat zum Thema „Den Projekterfolg richtig messen: Auf diese Kennzahlen und Messgrößen kommt es im Planungsbüro an“ einen Bericht verfasst. Der Fachbeitrag bietet Inhabern und Projektleitern von Architektur- und Ingenieurbüros jeglicher Fachrichtung Informationen zu den wichtigen strategischen und operativen Kennzahlen sowie zur fortlaufenden Bewertung des Projekterfolges. Außerdem erläutert der Autor, wie operative Messgrößen den Projekt-Alltag erleichtern und Planende diese zeitsparend erfassen und interpretieren. Umfangreiche praxisnahe Beispiele sowie Informationen, wie Anwender der All-in-one Projektsoftware „Kobold Control“ ihre Projekte in Echtzeit überwachen, steuern und analysieren können, runden die Publikation ab. Die Lesedauer des Fachartikels beträgt ca. 20 Minuten, der Text ist auf der Website des Unternehmens verfügbar.

Thematisch passende Artikel:

2011-04

Mit dem „flowtherm NT“ stellt Höntzsch ein multifunktionales Handgerät mit Datenlogger zum Messen von Durchfluss, Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, Druck und vielen weiteren Messgrößen vor....

mehr
2015-12

8. Dezember 2015/Stuttgart Im BPM-Seminar werden erprobte und umsetzbare Methoden erläutert, mit denen Bauleiter die persönlichen Belastungen, die täglich wechselnden Herausforderungen und die...

mehr
2009-04

Der Hersteller liefert in aller Regel die grundlegenden technischen Daten für die Bewertung von Erzeugnissen. Diese veröffentlicht er als Katalogangaben. Meist sind diese Werte auch die Grundlage...

mehr
2009-11-12

Das klassische Befestigungselement zur Befestigung von Rohren ist in Deutschland die Rohrschelle. Allein schon die hohe Anzahl täglich eingebauter Rohrschellen rechtfertigt es, diesem Bauteil unsere...

mehr
2009-06

Konsolen gehören zu den wohl am häufigsten genutzten Unterkonstruktionen in der Rohrbefestigung. Sie sind sehr vielseitig nutzbar. Nicht nur als Trägerkonstruktion einer Rohrtrasse an der Wand. Sie...

mehr