Alle Themen

Ausgabe 7-8/2017 In der Fläche bestens temperiert

Zur Wärmeverteilung

Für Einzelraum-Flächenheizungen, wie sie nach aktuellem Stand der Technik eingesetzt werden, hat Simplex die System-Regelbox „Kompakt“ im Programm. Sie eignet sich für einen autarken Heizkreis,...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Mit hohem Wärmebereitstellungsgrad

Wohnungslüftungsgerät

Das Wohnungslüftungsgerät „Save VTR 300/B“ von System­air bietet einen Wärmebereitstellungsgrad von bis zu 80 %. Der eingebaute Rotationswärmeübertrager wird zur Wärme­rückgewinnung im Winter sowie...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Drehzahlregelung spart Energie

Küchenlüftung

In Großküchen saugt eine Lüftungsanlage den Kochwrasen ab und verhindert durch einen leichten Unterdruck in der Küche, dass Dämpfe und Gerüche in den Gastraum gelangen. Die meisten Abzugshauben und...

mehr

Bis zu 20 % Energiekosten einsparen

Mit BAFA-Förderung zum hydraulischen Abgleich

Die Installation der Einzelraumregelung „Fonterra Smart Control“ für Flächentemperiersysteme wird im Rahmen der Optimierung von Heizungsanlagen aus Mitteln des Bundesamts für Wirtschaft und...

mehr

Gemeinsame Aussage der Verbände

Sachliche Diskussion über Eigenschaften von Bauprodukten gefordert

Die tragischen Ereignisse bei dem Brand eines Wohnhochhauses in London verdeutlichen die Wichtigkeit des Vorbeugenden Brandschutzes sowie die Notwendigkeit brandschutztechnisch eindeutiger und vollständiger Produktanforderungen. Auch nachdem die Ursachen der Brandkatastrophe geklärt sind, ist die Brandweiterleitung zu einem wesentlichen Teil über die Außenwandfassade erfolgt.

mehr

Initiative Ressourcenschonende Bauwirtschaft

Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, schadstofffreie Bauprodukte und effizienter Einsatz knapper Ressourcen

Die „Initiative Ressourcenschonende Bauwirtschaft“ (kurz: IRBau) hat sich mit einer Konferenz in Berlin einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Inhaltlich ging es um den Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, schadstofffreie Bauprodukte und den effizienten Einsatz knapper Ressourcen.

mehr

AwSV tritt am 1. August 2017 in Kraft

Bundeseinheitliche Regeln für wassergefährdende Stoffe

Vom 1. August 2017 an gelten erstmals bundesweit einheitliche Regeln für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) wurde jetzt im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie AwSV löst die entsprechenden Länderverordnungen (VAwS) ab; die Übergangsverordnung verliert ihre Gültigkeit. Sowohl für Gewerbe als auch für Privatleute ergeben sich Änderungen. Der Handlungsbedarf fällt je nach Bundesland unterschiedlich aus.

mehr