Yados eröffnet GreenFactory in Hoyerswerda

Meilenstein für klimafreundliche Produktion und nachhaltige Energiezukunft

Die Yados GmbH, Spezialist für hocheffiziente Wärmenetztechnik, hat am 4. November 2025 ihre neue GreenFactory in Hoyerswerda eröffnet. Die Produktionsstätte steht für Energieeffizienz, emissionsarme Prozesse und den konsequenten Einsatz regenerativer Energien. Mit der neuen Fertigungsstätte investierte das Unternehmen rund 20 Mio. € in die Erweiterung seiner Produktionsfläche auf 24.000 m2 und verdoppelt damit nahezu die bisherigen Kapazitäten.

Mit innovativer Technologie und erneuerbarer Energie treibt Yados den Wandel hin zu einer CO₂-neutralen Fertigung voran.
Bild: Yados

Mit innovativer Technologie und erneuerbarer Energie treibt Yados den Wandel hin zu einer CO₂-neutralen Fertigung voran.
Bild: Yados
Mit der neuen GreenFactory setzt das Tochterunternehmen der Hoval AG, ein deutliches Signal für eine zukunftsorientierte, klimafreundliche Produktion. Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen wird das Unternehmen den Ausbau umweltfreundlicher Wärme- und Energielösungen konsequent weiter vorantreiben. Im Mittelpunkt stehen CO₂-Reduktion, grüne Fernwärme und eine noch wirksamere Nutzung von Energie und Ressourcen.

Blick nach vorn: Energie neu gedacht

Ein zentraler Bestandteil der GreenFactory ist die Eigenversorgung mit sauberem Strom: Eine 640-kWp-Photovoltaikanlage (PV) erzeugt jährlich mehrere Hunderttausend kWh Energie und deckt damit emissionsfrei einen Großteil des Bedarfs. Zusätzlich liefert sie Strom für Hoval Sole-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen, zur Wärme- und Trinkwarmwasserbereitung der Hallen.

Bei Stromüberschuss wird überschüssige Solarenergie über Power-to-Heat-Technologien in Wärme umgewandelt.
Bild: Yados

Bei Stromüberschuss wird überschüssige Solarenergie über Power-to-Heat-Technologien in Wärme umgewandelt.
Bild: Yados
Bei Unterdeckung – der sogenannten Residuallast – übernehmen Ökogas-betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung. Bei Stromüberschuss wird überschüssige Solarenergie über Power-to-Heat-Technologien in Wärme umgewandelt – effizient und nachhaltig.

In der Fertigung gewährleisten moderne Steuerungstechnik, kurze Wege und optimierte Prozesse den sparsamen Einsatz von Material und Energie. Fortschritte werden regelmäßig nach den Vorgaben des EU Green Deal überprüft. Ziel ist es, künftig für jedes Produkt eine transparente CO₂-Bilanz bereitzustellen und Nachhaltigkeit messbar zu machen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2012

BHKW-Strom für Wärmepumpen

Gebäudetechnik für ein Seniorenzentrum
BHKW-Strom f?r W?rmepumpen tab 3 2012

Beim Bau und im Betrieb von Senioren- oder Pflege­heimen hat die Energieeffizienz wesentlich an Bedeutung gewonnen. Einerseits erfordert die offene Bauweise moderner Pflegeheime entsprechende...

mehr

Rheinwohnungsbau digitalisiert Heizungsanlagen mit Software von Green Fusion

Die Rheinwohnungsbau GmbH (RWB) gestaltet Wohnen jetzt noch nachhaltiger und setzt dabei verstärkt auf Digitalisierung und innovative Partnerschaften. Im Rahmen eines Portfolio-Deals werden alle...

mehr
Ausgabe 11-12/2009

BAFA-zertifizierte Mini-BHKW

Die von green energy solution (www.green-energy-solutions.de) angebotenen BHKW erfüllen alle technischen Anforderungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Damit ist sowohl...

mehr