Trinkwassererwärmung im Durchfluss mit Strahlpumpentechnik

Kombi aus Wärmeübertragerstation, Strahlpumpe und PV für geringeren Energieverbrauch in der TW-Erwärmung

Durchflussprinzip statt Speichersystem. Eine Wärmeübertragerstation in Kombination mit geregelter Strahlpumpentechnik erwärmt Trinkwasser in Gebäuden entsprechend dem Durchlauferhitzerprinzip. Die Legionellengefahr wird geringer und es kann zudem Energie eingespart werden. Und ein „Plus“: Photovoltaik (PV) in Verbindung mit einer elektrischen Wärmequelle kann zudem den Verbrauch von Fernwärme reduzieren.

Geregelte Strahlpumpe vor ­Plattenwärmeübertager

Die Beimischregelung von Vorlauf und Rücklauf mittels geregelter Strahlpumpe bewirkt eine angepasste Eintrittstemperatur in den Wärmeübertrager und eine erhöhte Wassermenge im Teillastfall gegenüber einer einfachen Regelung mit einem Durchgangsregelventil. Mit einer erhöhten Wassermenge durch die Strahlpumpe wird der Wärmeübergang verbessert. In einem Lastbereich von beispielsweise ca. 3 % wird im Vergleich zur Drosselschaltung die etwa 9-fache Wassermenge über dem Wärmeübertrager umgewälzt. Diese Wassermenge garantiert ein stabiles...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2015

Warmwasserbereitung ohne Legionellen

Durchflusssystem mit Strahlpumpentechnik

Zur Erwärmung von Trinkwas­ser stellen Anlagen mit Speicher (Bild 1) und im Durchflusssystem ohne Speicher (Bild 2) häufig eingesetzte hydraulische Schaltungen dar. Die Warmwasserbereitung mit...

mehr
Ausgabe 10/2014 Effizienz statt Routine

Regelbare Strahlpumpe für Lüftungsanlagen

Die Planung einer neuen Regelung für eine Lüftungsanlage kann durch ein Planungsbüro zu einer nachhaltigen Lösung führen, wenn es die Technik der regelbaren Strahlpumpe einplant und nicht bei der...

mehr
Ausgabe 03/2025

Dezentrale Trinkwassererwärmer in der DIN 1988-200

Legionellengefahr trotz normativ fachgerechtem Betrieb

Die normativen Vorgaben der TrinkwV sind in der Regel sehr genau. Bei Trinkwasserwärmern mit Zirkulation bspw. sind die Temperaturen klar geregelt: Am Austritt des Erwärmers müssen mindestens 60...

mehr
Ausgabe 04/2024 Energieeinsparung sowie Vernetzung

Trinkwassererwärmung und -zirkulation

Mit den neuen Frischwasserstationen soll das System „KTS“ laut Hersteller Kemper zu einem effizienten Trinkwassererwärmungssystem werden. Das im Durchflussprinzip arbeitende System ermögliche...

mehr

Anlagenhydraulik und Trinkwassererwärmung im Fokus

Wärmepumpen rücken als Alternative zu Öl- und Gasheizkesseln immer mehr in den Fokus. Installateure müssen daher gut darauf vorbereitet sein, diesen modernen Wärmeerzeuger immer häufiger zu...

mehr