Trinkwassererwärmung im Durchfluss mit Strahlpumpentechnik
Kombi aus Wärmeübertragerstation, Strahlpumpe und PV für geringeren Energieverbrauch in der TW-ErwärmungDurchflussprinzip statt Speichersystem. Eine Wärmeübertragerstation in Kombination mit geregelter Strahlpumpentechnik erwärmt Trinkwasser in Gebäuden entsprechend dem Durchlauferhitzerprinzip. Die Legionellengefahr wird geringer und es kann zudem Energie eingespart werden. Und ein „Plus“: Photovoltaik (PV) in Verbindung mit einer elektrischen Wärmequelle kann zudem den Verbrauch von Fernwärme reduzieren.
Geregelte Strahlpumpe vor Plattenwärmeübertager
Die Beimischregelung von Vorlauf und Rücklauf mittels geregelter Strahlpumpe bewirkt eine angepasste Eintrittstemperatur in den Wärmeübertrager und eine erhöhte Wassermenge im Teillastfall gegenüber einer einfachen Regelung mit einem Durchgangsregelventil. Mit einer erhöhten Wassermenge durch die Strahlpumpe wird der Wärmeübergang verbessert. In einem Lastbereich von beispielsweise ca. 3 % wird im Vergleich zur Drosselschaltung die etwa 9-fache Wassermenge über dem Wärmeübertrager umgewälzt. Diese Wassermenge garantiert ein stabiles...
