Fast Autarkie: Wasser und Energie im Kreislauf

Sanierung eines denkmalgeschützten Fabrikgebäudes mit nachhaltiger Energieversorgung und Regenwassernutzung

In Wangen im Allgäu wurde ein historisches Industriegebäude zu einem nahezu autarken Vorzeigeprojekt moderner Gebäudetechnik transformiert. Die „Carderie“ vereint Denkmalschutz, nachhaltige Energiegewinnung und effiziente Ressourcennutzung: Geothermie, Photovoltaik und Regenwassernutzung sichern Wärme, Kühlung und Toilettenspülung – weitgehend unabhängig von externen Energien und steigenden Preisen. So wird aus industriellem Erbe ein zukunftsweisendes Beispiel für ökologisches Bauen im Bestand.

„Die Energie ist da. Nutzen wir sie mit Respekt vor der Natur, zum Schutz des Erdklimas. Und Wasser liefert uns der Regen, z. B. für die Toilettenspülung. Dafür Trinkwasser zu nehmen, wäre ein Frevel.“ So lautet das Motto von Dr. Tobias Polifke. Er hat mit der „Carderie“ eines der Fabrikgebäude erworben, für die die Stadt Wangen im Allgäu Investoren gesucht hatte, um den denkmalgeschützten Industrie-Ruinen einer ehemaligen Baumwollspinnerei und -weberei neues Leben einzuhauchen. Heute sind Gewerbe, Wohnen und Kultur gleichermaßen präsent in einem neuen Stadtteil, durch Transformation der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022 Filmreihe mit Lösungsstrategien und Praxisbeispielen

Mit Regen- und Grauwassermanagement gegen den Klimawandel

Auch in Deutschland gibt es durch den Klimawandel Probleme mit dem Wasserhaushalt. Darauf weist der Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e.V. (FBR) hin. Anzeichen dafür seien überall zu...

mehr
Ausgabe 06/2019

Waschanlagen mit Regenwassernutzung

Regenwasserbewirtschaftung in Betriebshöfen – Teil 4

Portalwaschanlage mit Regenwasser Die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) bedient als Privatbahn im Süden Baden-Württembergs Bahnstrecken und Buslinien. Seit ihrer Gründung im Jahr 1899 hat sie sich...

mehr
Ausgabe 04/2024

Innovative Regenwassernutzung

Konzept zur vor-Ort-Nutzung

Niederschläge so zu bewirtschaften, dass möglichst natürliche Verhältnisse beim Verdunsten, der Grundwasserneubildung und dem Oberflächenabfluss entstehen, ist seit Erscheinen des Merkblatts der...

mehr
Ausgabe 06/2008 Die Rohstoffquelle im Hang

Eigene Betriebswasserversorgung für Schulgemeinschaft

Föhrenbühl (www.foehrenbuehl.de) ist Teil der internationalen Camphill-Bewegung und betreut seit über 40 Jahren Menschen mit Behinderung. Die Pädagogik von Karl König und Rudolf Steiner ist der...

mehr
Ausgabe 02/2015

Regenwasser in der Industrie

Sparpotentiale bei Ressourcen, Energie und Betriebskosten

Mittlerweile kostet das Ableiten von Regenwasser richtig viel Geld. Und je größer der Betrieb, desto mehr. Das ist auch bei Emil Frei Lacke im Schwarzwald so. „Selbst wenn das Ableiten kostenlos...

mehr