Im Labor des Studienzentrums Pinkafeld der FH Burgenland wurde eine Methode entwickelt, die eine komplexe Interaktion von Hard- und Software – z. B. einer Wärmepumpe mit Gebäude- und...
In den vielen Jahren seines Bestehens wurde das Hotel immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. Die Eigentümer haben sich vor kurzem entschlossen, das Gebäude nicht allein im Bestand zu...
Aufbau als Plusenergiehaus
Die Bauweise des Plus-Energie-Hauses orientiert sich an dem Konzept „Dorf im Haus“, da gemeinschaftliche Funktionen im Zusammenleben von Studierenden...
Die Überseestadt ist ein sich dynamisch entwickelnder Stadtteil von Bremen, dessen Entstehung einem ehrgeizigen Stadtentwicklungskonzept folgt. Dieses sieht vor, die alten Hafengebiete in einen...
Der Mensch kann zwischen rund 10.000 Gerüchen unterscheiden. Aufgrund der teilweise im Unterbewusstsein hinterlegten Verknüpfungen werden Gerüche unmittelbar als angenehm oder unangenehm...
Kaskade oder Einzelgerät? Diese Frage zieht sich oft wie ein roter Faden durch die letzten Jahrzehnte der Branche. Hat sich beispielsweise in der Gas-Brennwerttechnik ein klarer Trend hin zu...
In den kommenden Jahren wird die Gasbeschaffenheit in den europäischen Erdgasnetzen häufiger und stärker schwanken, als das bisher der Fall war.
Zur Sicherung der Gasversorgung werden...
Wer darf den Fundamenterder errichten?
Die Forderung nach dem Fundamenterder begründet sich in den Normen DIN VDE 0100-540, DIN 18015-1 und den Technischen Anschlussbedingungen der...
Ein Neubau für die Universität Duisburg-Essen – Teil 1
Aufbau
Das NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) an der Universität Duisberg-Essen enthält physikalische und chemische Labore sowie Büro- und Seminarbereiche auf ca. 3900 m² HNF für die Forschung an...
Korrekte Dämmung von warm- und kaltgehenden Leitungen
Immer wieder kommt es durch Legionellose, einer bakteriellen Lungenentzündung, die durch Krankheitserreger im Wasser übertragen wird, zu schweren Krankheits- und sogar Todesfällen. Während wir in...