Die Vorgaben für neue Gebäude sind hinsichtlich des Energieverbrauchs streng. Je weniger geheizt werden muss, umso besser. Optimal gelingt dies mit einer effizienten, dichten Bauweise in Verbindung...
Teil 1: Im Spannungsfeld der EnEV, des Klimakonzeptes und der Wahl der Energieversorgung
Die Fortschreibung der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist erfolgt und damit die Verknüpfung des Gebäudes...
Aufgabe der 2009 begonnenen Generalsanierung der Sparkasse Nürnberg Haus D war es, Konzepte mit einer möglichst flexiblen Nutzbarkeit sowie qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen zu entwickeln....
Der erste Schritt des Planers bei der Planung eines barrierefreien Bades ist es, die Aufgabenstellung herauszuarbeiten. Es ist für ihn ein Unterschied, ob er das vielfach vorkommende Bad eines...
Der neue Kombinationseinsatz für den bewährten „Universal-Geräteträger“ von Kaiser ermöglicht eine mechanisch sichere Befestigung von Elektroeinbaugeräten und -komponenten an...
Es gibt verschiedene Gründe, warum der sommerliche Wärmeschutz mehr und mehr in den Fokus von Architekten und Planern rückt. Zum einen gewinnen transparente Gebäudedesigns weiter an Bedeutung....
Eine angenehme Atmosphäre wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. Immer mehr Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens entwickeln deshalb architektonische...
Ein aktuell fertiggestelltes Objekt, mit dem zukünftig ein hoher Raum- und Klimakomfort ohne den Einsatz von Klimaanlagen genossen werden kann, ist der Ende 2010 fertiggestellte Neubau der Sparkasse...
Auswertungen aus einem Pilotprojekt in Filderstadt
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sind die Mieter gewerblicher Objekte, hinsichtlich der Energiekosten heute kritischer eingestellt als noch vor wenigen Jahren. Folgerichtig wird auch im...
Gegenüber den bereits intensiv beforschten Gebäudetypen Büro- und Wohnbau besitzen Bahnhöfe jedoch folgende energetisch relevante Besonderheiten:
Betrieb technischer Anlagen aus...