Der Bundesgerichtshof gibt seine Rechtsprechung auf!
Mängel führen bekanntlich zu Mängelrechten des Auftraggebers, darunter auch Schadensersatz. Bislang war es gang und gäbe, den Schaden auf Grundlage der fiktiven Mängelbeseitigungskosten zu berechnen....
Im Januar 2018 erschien ein Entwurf der DIN 1946 Teil 6 „Raumlufttechnik – Blatt 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und...
Was hat Hamburgs Elbphilharmonie mit dem Firmensitz der Containerreederei Hamburg Süd gemeinsam? Beide Komplexe liegen in Sichtweite zueinander und wurden nach dem Prinzip „Errichter = Betreiber “...
Nach Inkrafttreten der FCKW-Halon-Verbots-Verordnung im Jahr 1991 hatte der AMEV mit der „Kälte 96“ erstmals eine eigenständige AMEV-Empfehlung für die Planung, Ausführung und Betrieb von Kälteanlagen...
Zum 1. Januar 2018 trat das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts in Kraft. Dieses führt zu Änderungen rund um den Bauvertrag sowie Architekten- und Ingenieurvertrag. Hintergrund der neuen...
Bei vielen Bauprojekten wird die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) erst dann begonnen, wenn der Entwurf des Architekten steht. „Form follows function“ sollte zwar eigentlich als...
Die unter der Dachmarke „The smarter E“ integrierte Fachmesse Intersolar Europe steht für das Angebot an solaren Techniken, die durch das Themenangebot der Speichermesse ees Europe erweitert wird....
Die Digitalisierung erfasst immer weitere Bereiche und war das große Thema der Industrieschau „Hannover Messe 2018“. Die Vorteile und Chancen, z.B. die vorausschauende Instandhaltung (Predictive...
Neben der Gebäudeautomation und der digitalen Elektrotechnik in Gebäuden war Licht das beherrschende Thema der Light+Building 2018. Themen wie „Human Centric Lighting“ (HCL), eine vernetzte,...
Die Digitalisierung macht es möglich, dass die Bauwirtschaft und die Gebäudetechnik effizienter zusammenarbeiten. Voraussetzung dafür ist, dass jede Seite versteht, wie die andere arbeitet. Der VDMA...