Recht und Beruf

Ausgabe 12/2019

Bau und Betrieb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen

10. und 11. Dezember 2019/MünchenIm Fokus der Veranstaltung steht der Bau von Quartierszentren, die Alt und Jung verbinden. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Lösungen und Konzepten für den...

mehr
Ausgabe 12/2019

Von Fehlerkosten und Fehlertoleranz

Mehr Qualität am Bau ist gefordert

Selbstverständlich dürfen Fehler, die menschlich sind, gemacht werden. Schließlich kann und sollte man aus Fehlern lernen. Und, wie ich es gerne provokant formuliere, macht nur jemand Fehler, der auch...

mehr
Ausgabe 12/2019

Professionelle Rhetorik für Ingenieure und Techniker

12. und 13. Dezember 2019/Altdorf bei NürnbergDas Seminar vermittelt die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den kompetenten Umgang mit anspruchsvollen Kommunikations­situationen im beruflichen Umfeld....

mehr
Ausgabe 12/2019

Vertragsrecht für Nichtjuristen

30. und 31. Januar 2020/MünchenIm Mittelpunkt des Praxisseminars stehen Vertragsfallen sowie die Identifikation von Fehlerquellen bei klassischen und elektronischen Vertragsabschlüssen. Anhand der...

mehr
Ausgabe 12/2019 Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik

bautec 2020

Bautec 2020

Einen deutlichen Blick auf die komplette Wertschöpfung des Bauens legt die Fachmesse bautec (www.bautec.com) mit ihrer Veranstaltung 2020 in den Berliner Messehallen 1.2 bis 6.2.

mehr
Ausgabe 12/2019

Preisanpassung nach Mengenmehrungen

Keine vorkalkulatorische Preisfortschreibung!
Rechtsanwalt Dr. Achim Hering

Die Rechtsprechung der Obergerichte zur Preisbildung des § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B, bei einer über 10 v. H. hinausgehenden Überschreitung des Mengenansatzes auf Verlangen einen neuen Einheitspreis unter Berücksichtigung der Mehr- oder Minderkosten zu bilden, wurde häufig mit der Formel „Guter Preis bleibt guter Preis, schlechter Preis bleibt schlechter Preis“ beschrieben. Vom BGH gibt es nun eine anderslautende Entscheidung, die auf die Abrechnungspraxis eine deutliche Auswirkung haben könnte.

mehr
Ausgabe 11/2019

Expertenrunde zur Sanitärtechnik

Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen
tab-BTGA-Expertenrunde 2019

Auf Einladung des BTGA trafen sich in der Normungs- und Richtlinienarbeit aktive Fachleute, um mit der tab-Redaktion über Themen im Bereich „Trinkwasser-Installationen“ zu diskutieren. Die Zusammenfassung der Gesprächsergebnisse zeigt: Einen wesentlichen Punkt des mehrstündigen intensiven Gedankenaustauschs bildete das Bestreben, den Anwendern konkrete Hilfestellungen für die Praxis zu geben.

mehr
Ausgabe 11/2019

Idealismus allein ist ehrenwert, aber wirkungslos!

Kritische Anmerkungen zum Klimakabinett

Reagieren ist nicht agieren – und erst recht nicht regieren! Und damit ist eigentlich schon alles zum beschlossenen Klimapaket des Klimakabinetts vom 20. September 2019 gesagt.Es fehlen Vorstellungen...

mehr
Ausgabe 11/2019

Das aktuelle Baurechtsurteil

Wie weit gehen die Pflichten bei Wartungsarbeiten?

Werden Mängel oder Schäden bei Wartungsarbeiten nicht erkannt, stellt sich die Frage, ob der Auftragnehmer dafür haftet. Bedeutung hat dabei die Abgrenzung von Wartung und Inspektion. Warten heißt nicht Inspizieren – das ist jedenfalls Ergebnis einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin, mit der die Grenzen der Wartungspflicht aufgezeigt werden.

mehr
Ausgabe 10/2019

Start-ups für die TGA

Chancen der Digitalisierung am Bau
Smartes Geb?ude und M?glichkeiten der Vernetzung

Software, Digitalisierung und Building Information Modeling – eine ganze Reihe an Schlagwörtern beherrscht die Schlagzeilen im Bauwesen. Dahinter stehen konkrete Ideen, Produkte und Services, die die Planung und Umsetzung smarter Gebäude ermöglichen und somit den Weg in die gebaute Zukunft ebnen.

mehr