Preisanpassung nach Mengenmehrungen

Keine vorkalkulatorische Preisfortschreibung!

Die Rechtsprechung der Obergerichte zur Preisbildung des § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B, bei einer über 10 v. H. hinausgehenden Überschreitung des Mengenansatzes auf Verlangen einen neuen Einheitspreis unter Berücksichtigung der Mehr- oder Minderkosten zu bilden, wurde häufig mit der Formel „Guter Preis bleibt guter Preis, schlechter Preis bleibt schlechter Preis“ beschrieben. Vom BGH gibt es nun eine anderslautende Entscheidung, die auf die Abrechnungspraxis eine deutliche Auswirkung haben könnte.

Problemdarstellung

Bei einem Bauvertrag in der Form eines Einheitspreisvertrages, bei dem die Regelungen der VOB/B wirksam einbezogen sind, wird die Vergütung gem. § 2 Abs. 2 VOB/B (2016) nach den vertraglichen Einheitspreisen und den tatsächlich ausgeführten Leistungen berechnet, wenn keine andere Berechnungsart (z.B. durch Pauschalsumme, nach Stundenlohnsätzen, nach Selbstkosten) vereinbart ist. 

Weicht nun die ausgeführte Menge der unter einem Einheits­preis erfassten Leistung oder Teilleistung um nicht mehr als 10 v.H. von dem im Vertrag vorgesehenen Umfang ab, so gilt gem. § 2 Abs. 3 Ziff. 1 VOB/B der vertragliche Einheitspreis.  Problematisch wird es, wenn eine über 10 v.H. hinausgehende Überschreitung des Mengenansatzes vorliegt.

Die Regelung des § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B bestimmt, dass für eine über 10 v.H. hinausgehende Überschreitung des Mengenansatzes eines Einheitspreisvertrages auf Verlangen ein neuer Preis vereinbart werden muss.

Wie diese Vergütungsanpassung bei Mengenmehrungen vorzunehmen ist, wenn eine Einigung – und dies ist regelmäßig der Fall – über den neuen Einheitspreis nicht zustande kommt, ist in § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B nicht geregelt. Die Bestimmung gibt nur vor, dass bei der von den Parteien zu treffenden Vereinbarung über den neuen Preis die „Mehr- oder Minderkosten“ zu berücksichtigen sind. Können sich die Parteien also nicht auf einen neuen Einheitspreis verständigen, so entscheidet im Streitfall das angerufene Gericht. Es hat dann zu prüfen, ob der in Ansatz gebrachte Preis gerechtfertigt ist.

Nach herrschender Auffassung in der obergerichtlichen Rechtsprechung und der Literatur war bei der Preisbildung nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B die ursprüngliche Kalkulation des Auftragnehmers zu berücksichtigen und die Einzelbestandteile unter Berücksichtigung der Mehr- oder Minderkosten fortzuschreiben (sogenannte „vorkalkulatorische Preisfortschreibung“), wodurch das Vertragspreisniveau bei der Bildung des neuen Einheitspreises beibehalten werden sollte.

Diese Rechtsprechung der Obergerichte wurde mit der Formel „Guter Preis bleibt guter Preis und schlechter Preis bleibt schlechter Preis“ beschrieben.

Diese vorkalkulatorische Preisfortschreibung war dabei in Einzelfragen, etwa hinsichtlich des Umgangs mit nicht herkömmlichen bzw. überhöhten oder spekulativen Einheitspreisen oder mit Kalkulationsirrtümern, äußerst problematisch und hat häufig zu unbilligen Ergebnissen geführt.

Zudem hat es Gerichten die Möglichkeit eröffnet, Klagen mit dem Hinweis auf die fehlende bzw. nicht ausreichende Darlegung der Vertragskalkulation abzuweisen.

 

Zur Entscheidung des BGH vom 8. August 2019 – VII ZR 34/18 –

Der Bundesgerichtshof hat nun in seiner Entscheidung vom 8. August 2009 entschieden, dass die Mehr- und Minderkosten nach Mengenmehrungen in einem VOB/B-Vertrag nicht auf Grundlage der Vertragskalkulation fortgeschrieben werden. Der Wettbewerbspreis und die ihm zugrundeliegende Kalkulation spielten für die Vergütung der relevanten Mehrmengen keine Rolle.

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass für die Bemessung des neuen Einheitspreises bei Mehrmengen im Sinne von § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B die tatsächlich erforderlichen Kosten zuzüglich angemessener Zuschläge maßgeblich sind.

Ausblick

Da der Wortlaut des § 2 Abs. 3 Ziffer 2 („neuer Preis unter Berücksichtigung der Mehr- oder Minderkosten“) mit dem Wortlaut der Regelung des § 2 Abs. 5 VOB/B (Leistungsänderungsfälle) und den Regelungen in § 2 Abs. 7 oder § 2 Abs. 8 VOB/B übereinstimmt, steht zu erwarten, dass von der Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 8. August 2019 eben auch die Vergütungsansprüche gemäß § 2 Abs. 5 für Leistungsänderungsfälle bzw. aus § 2 Abs. 7 oder § 2 Abs. 8 VOB/B betroffen sein werden. Es ist insoweit nur schwer vorstellbar, dass die in diesen Regelungen enthaltene Formulierung („neuer Preis unter Berücksichtigung der Mehr- oder Minderkosten“) anders auszulegen sein könnte.

Damit würde vorkalkulatorische Preisfortschreibung auch für diese Vergütungsregeln entfallen. Insoweit wäre es auch nur wenig vorstellbar, dass die besonderen Kosten einer zusätzlichen Leistung gemäß § 2 Abs. 6 Nr. 2 VOB/B nicht ebenfalls nach den tatsächlich erforderlichen Kosten abzurechnen sind.

Damit würde eine jahrzehntelange Abrechnungspraxis maßgeblich geändert.

Freilich bleibt insoweit festzuhalten, dass noch keine Entscheidung des BGH zu den vorbenannten Tatbeständen des § 2 Abs. 5, § 2 Abs. 7, § 2 Abs. 8 und schließlich § 2 Abs. 6 Nr. 2 VOB/B vorliegt.

Info

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Mit 19 Rechtsanwälten, davon fünf Fachanwälten für Bau- und Architektenrecht, berät und vertritt die Sozietät Mandanten aus verschiedenen Branchen auf allen wichtigen Rechtsgebieten bundesweit. Die Sozietät hat sich auf das Bau- und Architektenrecht spezialisiert und vertritt Architekten und Ingenieure, ausführende Unternehmen und Bauherren in allen Fragen dieses Rechtsgebiets.

www.schluender.info

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2014

Schlechter Preis wird guter Preis – das Ende der „Preisfortschreibung“?

RA Sven Dreesens, Gesch?ftsf?hrer Industrieverband Technische Geb?udeausr?stung Baden-W?rt?temberg e.V.

„Guter Preis bleibt gut, schlechter Preis bleibt schlecht“, dieser Satz hat jahrzehntelang als Dogma die Preisfindung für Nachträge wegen Leistungsänderungen i.S.v. § 2 Abs. 5 S. 1 VOB/B...

mehr
Ausgabe 01/2019

Aktuelle Rechtsprechung

Bleibt ein guter Preis vor Gericht ein guter Preis?

Problemdarstellung Die Voraussetzungen, unter denen ein Werkunternehmer eine Mehrvergütung für erbrachte Zusatzleistungen verlangen kann, finden sich in § 2 Abs. 5, Abs. 6 VOB/B und mittlerweile...

mehr
Ausgabe 11/2010

Keine Reduzierung des vereinbarten Einheitspreises

Als ein Angebot für eine bestimmte Werkleistung abgegeben wurde, wurden in verschiedenen Positionen auch die Einheitspreise genannt. Es kam dann auch zur Auftragerteilung. Jedoch wurde die Berechnung...

mehr
Ausgabe 01/2015

Das aktuelle Baurechtsurteil: Preisstreit

Der nachträgliche Streit um den Preis

Zum Fall: Der Auftragnehmer verlangte Vergütung für seine erbrachte Leistungen. Was dies genau war, ist im Urteil nicht beschrieben. Nehmen wir einfach an, es habe sich um die Erbringung der...

mehr

Preissteigerungen und Preisgleitklauseln

Der richtige vertragsrechtliche Umgang

Unbeständige Energie- und Rohstoffpreise sind vom Grunde keine Überraschung. Aktuell wachsen allerdings die Geschwindigkeit und Höhe dieser Veränderungen für vertragliche Beziehungen zu einem...

mehr