Heizung

Ausgabe 06/2011 Komplettsystem

Für die Heizungsbefüllung

Mit der Heizungsschutz-Produkt­serie „Geno-therm“ bietet die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH eine einfache und zugleich ausgereifte Lösung für die optimale Heizungsbefüllung. Das System...

mehr
Ausgabe 06/2011

Das Gebäude als Kraftwerk

Netto-Plusenergiegebäude mit E-Mobilität

Nachhaltigkeit, die Nutzung erneuerbarer Energien und der Einsatz energieeffizienter Komponenten sind häufig genannte Schlagworte, wenn innovative Energieversorgungskonzepte beschrieben werden....

mehr
Ausgabe 06/2011 Deckenstrahlplatte

Hallenbeheizung und -belüftung

Lüftung und Strahlungsheizung in Sporthallen werden mit der „Galaxis Z“ nicht mehr einzeln betrieben, sondern kosten- und platzsparend zusammen. Das kann über eine bauseitige Zuluftanlage...

mehr
Ausgabe 06/2011 Das Actelion Business Center

25 km vorgedämmte Rohrleitungen

Für Herzog & de Meuron war der Neu­bau des Actelion Business Center ein Heimspiel, denn die Gemeinde Alschwill liegt direkt am südwestlichen Rand ihrer Heimatstadt Basel. Die Architek­ten planten...

mehr
Ausgabe 06/2011 Leuchtturmprojekt im Breisgau

Passiv-Hochhaus in Freiburg

Mit der Einweihung des weltweit ersten Hochhauses im Passivhausstandard am 21. April 2011 feierten kommunale Wohnungsbaugesellschaft, Energieversorger und Wissenschaftler einen wichtigen Meilenstein...

mehr
Ausgabe 06/2011

Erneuerte Heiz- und Lüftungsanlage

Denkmalgeschütztes Schulgebäude in Lünen saniert

Als 1958 das Lünener Mädchengymnasium eingeweiht wurde, erregte der von Hans Scharoun entworfene polygonale Bau mit seinen neu konzipierten Räumen großes Aufsehen. Anstelle der bei Schulbauten...

mehr
Ausgabe 06/2011

Hydraulischer Abgleich inklusive

Bedarfsgerechte Wärmeverteilung für Passivhaus-Schulgebäude

Die Richard-von-Weizsäcker-Schule in Öhringen ist in Deutschland das bislang größte in Passivhausbauweise erstellte Schulgebäude. Zwei der insgesamt drei Bauteile wurden in diesem Standard nach...

mehr
Ausgabe 06/2011

FH Köln schult in neuer Pumpentechnologie

Neue Schulungswand im Labor für Heizungstechnik

Ein neues Pumpensystem erfordert ein Umdenken: Zentrale Pumpen und Ventile im alten Sinne sind überflüssig. Das Heizwasser wird nur noch durch kleine, dezentrale Pumpen in jedem Heizkreis...

mehr