Das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) hat die Empfehlung „Energieübertragung über Datenleitungen – Power over Ethernet (PoE) 2020“ (Nr. 157) des Arbeitskreises Maschinen- und...
Die Nürnberger GMC-I Messtechnik GmbH firmiert seit dem 1. Oktober 2020 unter dem Namen der eigenen Marke „Gossen Metrawatt“. Damit festigt die neue Gossen Metrawatt GmbH die starke Bekanntheit des...
Die 13. Verleihung der KNX-Awards fand am 29. September 2020 als digitales Event statt. Zusätzlich zurTrophäe und zu einem Zertifikat erhielten alle Gewinner des KNX Awards 2020 einen Preis in Höhe...
wibutler soll Industriestandard für digitale Gebäudetechnik werden
Oventrop engagiert sich als Gründungsmitglied im neu gegründeten wibutleralliance e.V. mit Sitz in Münster, bei dem sich alles um die Themen „Smart Home“ und „Smart Building“ dreht. Ziel des Vereins...
PEAKnx stellt eine neue Version seiner KNX-Software „Youvi“ mitsamt neuem Logikmodul vor. Das 3-in-1-Softwarepaket ermöglicht seinen Nutzern eine komfortable Steuerung des „Smart Home“. Es umfasst...
Mit der Feuchte-Differenz-Regelung „FDR“ hat Helios Systeme entwickelt, die automatisch für die optimale Raumfeuchte sorgen und damit Probleme mit feuchten Räumen nachhaltig lösen. Die „FDR“ gibt es...
Das Interface „KNX 400 IP“ verknüpft die Gebäudeautomation nach KNX-Standard mit professioneller Sicherheitstechnik, etwa mit dem Einbruchmelderzentralen-Set „compact smart&safe 400H/KNX-IP“. Das...
Das integrierte System für Energie- und Gebäudemanagement „Qanteon“ von Kieback&Peter (www.kieback-peter.com) hat den Konformitätstest im BACnet-Test-Labor erfolgreich bestanden. Somit ist die...
Wirklich smart wird die Gebäudeautomation, wenn alle Bereiche der Gebäudetechnik zentral verwaltet und gewartet werden können. Diese Vision ist bereits Realität: Über BACnet als offene Schnittstelle...
Gebäudeautomation so planen, dass sie effizient funktioniert
Die technische Ausrüstung von Gebäuden wird stetig moderner, und die Systeme der Gebäudeautomation (GA) kommunizieren immer mehr miteinander. In der Prüfpraxis zeigt sich aber, dass viele GA-Systeme nicht effizient arbeiten.