Von der Einbruchmelderzentrale zur Steuerung

KNX-Interface

Das Interface „KNX 400 IP“ verknüpft die Gebäudeautomation nach KNX-Standard mit profes­sio­neller Sicherheitstechnik, etwa mit dem Einbruchmelderzentralen-Set „compact smart&safe 400H/KNX-IP“. Das verbindet Sicherheit, Energie-Management und Komfort. Somit entsteht eine „Smart Home“-Anlage auf hohem Sicherheitsniveau.

Denn das Interface „KNX 400 IP“ agiert als Kommunikationsmodul zwischen der Einbruchmelderzentrale und der KNX-Steuerung im Gebäude. Durch die smarte Vernetzung ergeben sich Synergieeffekte: So senkt sich auf Wunsch des Anwenders etwa automatisch die Heizungstemperatur beim Scharfschalten der Alarmanlage. Im Einbruchsfall geht die Beleuchtung an; wenn es brennt, fahren die Rollläden hoch. 

Nach VdS und DIN 50131 zertifizierte Einbruchmelder, wie Magnetkontakte, Bewegungs- und Deckenmelder aus der Telenot-Alarmwelt, können durch das Interface als Sensoren für die Gebäudeautomation verwendet werden.

Telenot Electronic GmbH

73434 Aalen

+49 7361 946-400

info@telenot.com

www.telenot.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2018 Per Touch oder Chip drahtlos steuern

Funkbedienteil für Alarmanlagen

Für die drahtlose Steuerung der Alarmsysteme „complex 200H/400H“, „compact smart & safe KNX“ oder „compact easy“ hat Telenot das Funkbedienteil „FBT 250“ auf den Markt gebracht. Besonders in...

mehr

Telenot-Roadshow 2025: Elektronische Sicherheitstechnik für moderne Gebäude

Von Oktober bis November 2025 ist Telenot mit einer groß angelegten Roadshow in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Technische Planer, Bauämter, Generalunternehmer, Bauträger,...

mehr
Ausgabe 7-8/2015 Lösungsbroschüre

Haus- und Gebäudeautomation mit KNX

Die KNX-Lösungsbroschüre von Theben beantwortet auf rund 90 Seiten Fragen zum Thema KNX. Veranschaulicht wird die ganze Bandbreite an Anwendungsfeldern inklusive der jeweiligen Vorteile:...

mehr