Fachartikel Brandschutz

Ausgabe 03/2023

Brandmeldetechnik für eine unterirdische Stadtbahn

Planung, Ausführung und Wartung aus einer Hand

Der Anlagenbauer Wieland & Schultz GmbH in Neustadt an der Weinstraße ist seit seiner Gründung im Jahr 1989 kontinuierlich gewachsen und eröffnete mehrere Filialen. Das Unternehmen bietet sämtliche...

mehr
Ausgabe 12/2022

Fluorverbot in Schaumfeuerlöschern

Kurze Übergangsfristen zwingen zu schnellem Handeln

Die Europäische Chemikalienagentur treibt das Verbot von Fluorzusätzen in Schaumfeuerlöschern voran. Schon in 2024 ist mit Verboten zu rechnen. Einen Bestandsschutz soll es nicht geben. Steht ein...

mehr
Ausgabe 12/2022

Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen

Eine neue Norm soll Sicherheit schaffen

Aufgrund rechtlicher Bedenken blickte manch ein Errichter oder Betreiber bisher skeptisch auf Lösungen wie die Fernüberwachung und -instandhaltung von Brand-meldeanlagen. Die neue Dienstleistungsnorm...

mehr
Ausgabe 04/2022

Hallenbadneubau in Braunschweig

Ersatz für das Heidbergbad

Der Neubau des Heidbergbades im Süden von Braunschweig ersetzt das alte, 1973 errichtete Hallenbad und eine später hinzugekommene Sauna. Bestehen bleibt dagegen die Erweiterung in Form eines Sportbades aus dem Jahr 1993. Das alte Bad entsprach zuletzt nicht mehr den heutigen Ansprüchen an Aufenthaltsqualität, Funktionalität und Energieverbrauch. Neben der verlängerten Nutzungsdauer sprach eine Verringerung der Energiekosten für einen Neubau.

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Brandschutz im Holz- und Strohhaus

Ein Mehrzweckgebäude als Beitrag zur ökologischen Bauwende

Mit dem Neubau des Hauses St. Wunibald hat das im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz gelegene Kloster Plankstetten ein Referenzprojekt für klimaschonendes Bauen in Europa geschaffen: Das...

mehr
Ausgabe 12/2021

Branddetektion im Hochregallager

Ansaugrauchmelder bieten optimale Brandfrüherkennung

Betreiber von Hochregallagern stellen hohe Anforderungen an die verbaute Brandschutzlösung, die folgende Schutzziele erfüllen muss: Lieferketten müssen erhalten bleiben, sensible Betriebsprozesse...

mehr
Ausgabe 09/2021

RDA in Hochhäusern

Eine Betrachtung aus technischer Sicht

Ein Sicherheitstreppenhaus und ein Feuerwehraufzug verbergen sich unscheinbar im Hochhaus, werden nicht vom Nutzer wahrgenommen und dienen i. d. R. als Verkehrsweg bzw. Transportmöglichkeit. Die Existenz der darin integrierten Rauchschutz-Druck-Anlage (RDA) wird selten sichtbar.

mehr
Ausgabe 04/2021

Ideale Raumluft in der Bäckerei

Adiabatische Kühlung und Wärmerückgewinnung kombiniert

Im Neubau der Bäckerei Reffeling kam das energieeffiziente adiabatische Kühlsystem „CoolStream“ von Colt International in Verbindung mit einer umfangreichen Wärmerückgewinnung aus dem Backprozess zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 03/2021

Rauchfreihaltung von Rettungswegen

Smarte Lösung mit Sicherheitstreppenräumen

Mit steigender Gebäudehöhe werden Fachplaner und Architekten mit hohen Brandschutz-Anforderungen konfrontiert. Ein Vorzeigeobjekt für sichere Rettungswege im Hochhaus ist der Neubau des Bürogebäudes der Firma Visteon in Karlsruhe.

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Belastbares Brandschutzkonzept

Ein Studentenwohnheim in Holzmodulbauweise

Holz gewinnt als nachhaltiger und nachwachsender Baustoff zunehmend an Bedeutung. Ein Beispiel ist ein Studentenwohnheim in Göttingen mit 264 Wohneinheiten. Der Neubau zeigt den aktuellen Stand der Technik, wie im Holzbau baulicher Brandschutz nicht nur regelkonform, sondern auch wirtschaftlich und funktional umgesetzt werden kann.

mehr