Mit der überarbeiteten Version 2019 der Software „GeoT*SOL“ erweitert Valentin Software den Einsatzbereich ihres Auslegungsprogramms für Wärmepumpensysteme. Wie bisher können Luftwärmepumpen ebenso...
Der „Dachs 20.0“ macht das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im großen Maßstab nutzbar: Die Anlage erzielt eine elektrische Leistung von 10 bis 20 kW. Die thermische Leistung liegt bei 29 bis 44 kW....
Der „ECOcond“-Rauchgaskondensator basiert auf dem Wärmetauscherprinzip des Pelletskessels „Pelletstar Condensation“ von Herz. Dabei handelt es sich um einen einzügigen Zusatzwärmetauscher aus...
Die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken (BHKW) leistet einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Energiewende, denn sie ist beim Primärenergieverbrauch um rund ein Drittel...
Eine Brennstoffzelle erzeugt Wärme sowie Strom und senkt somit sowohl die Emissionen als auch die Energiekosten in Neu- und Bestandsgebäuden. Bei der Marktentwicklung von Brennstoffzellenheizungen in...
Auf der Hannover Messe 2019 finden Messebesucher vom 1. bis 5. April 2019 an den Ständen von rund 6.500 Ausstellern einen breiten Querschnitt über technische Innovationen in der Industrie und darüber hinaus.
Wer sein Elektrofahrzeug zu Hause auflädt, spart Zeit und Kosten. Umso mehr, wenn das Laden des E-Autos auf „intelligente“ Weise mit dem häuslichen Energiesystem vernetzt ist. Beim 3. Plugfest...
Zur Reduktion von Verbrauchs- und Emissionsgrößen in der Energieversorgung steht dem Markt heute ein differenziertes Spektrum technologischer Effizienzbausteine zur Verfügung. Deren Potentiale lassen...
Beim „TerraThech“-Geothermieabsorber handelt es sich um einen zylindrischen geothermischen Hochleistungskollektor für die horizontale Verlegung im Grundstück. „Horizontal“ bezieht sich auf die...
Was dem Spargel beim Wachsen hilft, kann auch beim Betrieb des Spargelhofs nicht schaden: die Nutzung der Sonnenenergie! Seit 1979 ist der Spargelanbau ein fester Bestandteil des traditionsreichen...