Energie / Solar

Ausgabe 04/2019

Lagertechnik für Holzpellets

Typische Fehler beim Außenspeicher vermeiden

Holzpelletsheizungen werden, wie andere regenerative Techniken, vom Staat gesetzlich gefordert, aber auch finanziell gefördert. Das schafft Anreize und gleicht Mehrkosten bei der Investition aus –...

mehr
Ausgabe 03/2019 BAU 2019

Werkstoffe, Fassadensysteme und integrierte TGA

Die Fachmesse BAU eröffnete das Messejahr 2019 frühzeitig im Januar. Auf einer Fläche von erstmals 200.000 m2 zeigten 2.250 Aussteller (2017: 2.120) aus 45 Ländern ihre Produkte und Lösungen aus dem...

mehr
Ausgabe 03/2019 Erwartungen übertroffen

Solarkongress in der Sonnenstadt St. Veit

Von 24. bis 25. Januar 2019 fand der Fachkongress „Ener­gie aus der Gebäudehülle“ erstmals in St. Veit/Glan statt. Der Kongress lockte an den beiden Tagen jeweils rund 250 Besucher an. Experten für...

mehr
Ausgabe 03/2019 Eine Erfolgsgeschichte auf dem BHKW-Markt

10 Jahre RMB/Energie

Im norddeutschen Saterland knallen die Sektkorken: In nur zehn Jahren hat die Firma RMB/Energie mit ihren Premium-BHKW im kleinen und mittleren Leistungsbereich einen beeindruckenden Aufstieg...

mehr
Ausgabe 03/2019

Regenerativer Strom für ein Klinikum

Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse einer PV-Anlage

Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VDK) hat im Rahmen der „Fachmesse Krankenhaus Technologie 2018“ deutlich gemacht, dass Krankenhäuser „Effizienzprobleme“ haben. Neben durchdachten organisatorischen Lösungen wird in Zukunft – mehr noch als bisher – die passende technische Performance dazu beitragen, die Krankenhäuser flott zu machen.

mehr
Ausgabe 03/2019

Versorgungskonzept für Vaterstetten

Wege zur Erreichung ambitionierter Energieziele

Viele Kommunen haben sich ambitionierte Ziele im Rahmen der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien gesteckt. Um aus den Ergebnissen entsprechender Klimaschutzkonzepte und Energienutzungspläne zu...

mehr
Ausgabe 03/2019

Neue Wärme für Bestandswohnanlage

Umrüstung von 675 Wohnungen auf Fernwärme

Die Stadtwerke München unternehmen große Anstrengungen, um das Ziel der hundertprozentigen CO2-freien Erzeugung der Fernwärme bis 2040 zu erreichen. Dabei setzen die SWM auf Fernwärme aus Geothermie.

mehr
Ausgabe 03/2019 Lehrbuch in 4. Auflage

Solarwissen im Doppelpack

Wie funktionieren Solarzellen? Lohnen sich Solarstromspeicher? Wie plant man eine komplette Photovoltaikanlage? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Konrad Mertens in seinem Lehrbuch...

mehr
Ausgabe 02/2019

Energieeffizienz in Gesundheitsbauten

Energie- und Kosteneinsparpotentiale bestmöglich nutzen

Der Energieverbrauch von großen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen entspricht in etwa dem Energieverbrauch kleinerer Städte. Ein Krankenhausbett verbraucht im Jahr durchschnittlich rund 6.000 kWh Strom und rund 29.000 kWh Wärme.

mehr
Ausgabe 02/2019 PV-Anlagen mit E-Fahrzeugen als Verbraucher

Mit 3D-Visualisierung

Mit den Versionen 2019 „PV*SOL“ und „PV*SOL premium“ können Planer und Betreiber ihre Solaranlagen auslegen, präzise Ertragsberechnungen unter standortgenauen Bedingungen simulieren und damit genaue...

mehr