USV im Sekundärnetz möglich
Planungsanforderungen für Hybrid Battery Storage-SystemeAktuelle Trends in Industrie und Gewerbe stellen neue Herausforderungen an die Konfiguration elektrotechnischer Anlagen. Betreiber möchten u. a. Solar- und Windenergie integrieren, während sie gleichzeitig Versorgungssicherheit und Netzstabilität benötigen. Dafür stehen Netzersatzaggregate und USV-Technologien zur Verfügung. Netzparallele Speicher können bei Netzunterversorgung jedoch nur begrenzt helfen. Bei einem Netzausfall sollten Speicher in der Lage sein, ein Notnetz aufzuspannen. Eine Lösung stellen Hybrid Battery Storage (HBS) Systeme dar, mit denen netzparallele Erzeuger im Sekundärnetz betrieben werden können.
Immer mehr Betriebe installieren Solar- oder Windenergieanlagen auf ihren Grundstücken, und möchten die selbst erzeugte Energie nutzen. Zudem gibt es in Gewerbe und Industrie einen großen Anteil an Gasmotoren für den Betrieb mit Erdgas, Biogas oder ähnlichen Energieträgern. In Zukunft werden auch wasserstoffbasierte Systeme hinzukommen, da viele Gasmotoren bereits H2-ready sind. Und nicht zuletzt kommt für den Notbetrieb noch immer das klassische Netzersatzaggregat zum Einsatz.
Demgegenüber stehen jedoch immer höhere Ansprüche an die Versorgungssicherheit und Netzstabilität, da komplexe...