USV im Sekundärnetz möglich

Planungsanforderungen für Hybrid Battery Storage-Systeme

Aktuelle Trends in Industrie und Gewerbe stellen neue Herausforderungen an die Konfiguration elektrotechnischer Anlagen. Betreiber möchten u. a. Solar- und Windenergie integrieren, während sie gleichzeitig Versorgungssicherheit und Netzstabilität benötigen. Dafür stehen Netzersatzaggregate und USV-Technologien zur Verfügung. Netzparallele Speicher können bei Netzunterversorgung jedoch nur begrenzt helfen. Bei einem Netzausfall sollten Speicher in der Lage sein, ein Notnetz aufzuspannen. Eine Lösung stellen Hybrid Battery Storage (HBS) Systeme dar, mit denen netzparallele Erzeuger im Sekundärnetz betrieben werden können.

Immer mehr Betriebe installieren Solar- oder Windenergieanlagen auf ihren Grundstücken, und möchten die selbst erzeugte Energie nutzen. Zudem gibt es in Gewerbe und Industrie einen großen Anteil an Gasmotoren für den Betrieb mit Erdgas, Biogas oder ähnlichen Energieträgern. In Zukunft werden auch wasserstoffbasierte Systeme hinzukommen, da viele Gasmotoren bereits H2-ready sind. Und nicht zuletzt kommt für den Notbetrieb noch immer das klassische Netzersatzaggregat zum Einsatz.

Demgegenüber stehen jedoch immer höhere Ansprüche an die Versorgungssicherheit und Netzstabilität, da komplexe...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Ein gemischtes Doppel für den Erfolg

BHKW richtig planen und auslegen

In der Regel besteht ein BHKW im Wesentlichen aus einem gas- oder öl­betriebenen Verbrennungsmotor, der zur Stromproduktion einen luft- be­ziehungsweise wassergekühlten Synchron- oder...

mehr
Ausgabe 03/2024

Hochhaus mit Batterie-Technik gegen Netzausfall abgesichert

Batteriebetriebene Netzersatzanlage ersetzt Dieselgeneratoren

Vielerorts kommen in Hochhäusern Dieselgeneratoren zum Einsatz, wenn der Netzstrom ausfällt und Fahrstühle aus Sicherheitsgründen funktionieren müssen. Dass alternative, ggf. platzsparende...

mehr
Ausgabe 12/2024

Klein-USV: Vision versus Realität

Kundenanforderung zu zentraler unterbrechungsfreier Stromversorgung im Spannungsfeld technischer Realisierung

Für ein Eingangsgebäude zu einem großen Campus des Liegenschaftsbetreibers wurde eine robuste und verfügbare dauerhafte Versorgung der Datenverteilung der IT-Netze gefordert. Diese sollte nach der...

mehr
Ausgabe 11/2019

TAR erweitert VDE-Norm

Absicherung gegen Überspannungsschäden

Die Definition für den Zähler­platz ist nur ein Teil der VDE-AR-N 4100, doch der vorliegende Beitrag beschäftigt sich explizit mit eben diesem Thema. Denn die zugehörigen Vorgaben der neuen TAR...

mehr