Raumkühlung mit Latentwärmespeichern

Hohe Investitionen und Betriebskosten, ein wachsendes Bewusstsein für die endliche Verfügbarkeit von Energieträgern und neue Richtlinien für den Primärenergiebedarf erfordern innovative Technologien für eine zukunftsfähige und nachhaltige Klimatisierung von Gebäuden. Aktuelle Forschungsaktivitäten erstreckten sich auf die Entwicklung und Untersuchung von Latentwärmespeichern für die Raumkühlung unter Nutzung natürlicher Wärmesenken, beispielsweise der nächtlichen Außenluft. Latentwärmespeicher bieten, mit ihrer hohen Speicherdichte bei annähernd konstantem Temperaturniveau, die erforderlichen Eigenschaften für diesen Systemansatz.

Eigenschaften eines Latentwärmespeichers

Die thermodynamischen Eigenschaften eines Latentwärmespeichers ergeben sich aus der Nutzung der Enthalpieänderung während des Phasenwechsels des Speichermaterials. Der Phasenwechsel, beispiels­weise zwischen festem und flüssigem Aggregatzustand, verläuft nähe­rungs­weise bei konstanter Temperatur bei gleichzeitiger Zu- oder Abfuhr thermischer Energie. Wie am Beispiel von Wasser in Bild 1 dargestellt, nimmt 1 kg Wasser bei der Umwandlung von der festen in die flüssige Phase ca. 335 kJ an Wärme auf. Die Speicherung der gleichen Wärmemenge ohne...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2010

Latentwärmespeicher

Der Phasenübergang von Stoffen – etwa von fest zu flüssig – lässt sich zur Wärmespeicherung nutzen. Neue Produkte integrieren solche Latentwärmespeicher im Baumaterial: Dies hilft, die...

mehr
Ausgabe 01/2016

PCM in der Gebäudetechnik

Kühldeckensystem mit thermischem Zwischenspeicher

Aktive, wasserdurchflossene Heiz- und Kühldeckensysteme bieten besonders viele Vorteile. Hierzu gehören eine effiziente Betriebsweise aufgrund des geringen Transportenergiebedarfs sowie...

mehr
Ausgabe 04/2016

Phasenwechselmaterialien

Eine Fallstudie zum Einsatz von PCM in Gebäuden

Mit der Unterzeichnung des Klimaschutzabkommens von Paris hat sich Deutschland unter anderem für eine weitere Verschärfung der Klimaschutzziele ausgesprochen. Dies wird in den kommenden Jahren für...

mehr
Ausgabe 03/2021

Das Projekt KUEHA

Kühlen mit der vorhandenen Heizungsanlage
Anthropogene Einfl?sse auf das Stadtklima

Besonders in urbanen Gebieten kommt es in den Sommermonaten zu zunehmenden thermischen Belastungen. Hier verursachen verschiedene anthropogene Einflussfaktoren (Bild 1) spezielle klimatische...

mehr
Ausgabe 03/2020

Lüftungskonzept mit Fensterlüftung

Planen mit der DIN SPEC 4108-8 – Teil 1
Feuchteabgabe von Beton nach Fertigstellung

Einleitung Die EnEV 2016 §6 Absatz (2) stellt die Forderung: „Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel...

mehr