Energietransport bei RLT-Anlagen

Vergleich der Medien „Wasser“ und „Luft“

Die Abführung der thermischen Lasten aus den Räumen im Sommer und zum Teil im Winter mittels Klimaanlagen kann zum einen über das Medium „Luft“ und zum anderen über das Medium „Wasser“ erfolgen. Werden die thermischen Lasten nur mit dem Medium „Luft“ transportiert, so sind die Volumenströme hoch, mit dem Medium „Wasser“ dagegen wird der Energietransportaufwand minimiert.

Aufgrund der schlechten thermodynamischen Eigenschaften (Dichte, spezifische Wärmekapazität) der Luft müssen die Volumenströme zur Abfuhr thermischer Lasten in RLT-Anlagen hoch ausfallen. Transportiert man dagegen die thermischen Lasten mit Wasser, werden die Volumenströme wesentlich kleiner. Damit sinkt auch der Energietransportaufwand.

An einem Beispiel wird ein Vergleich einmal mit Luft und einmal mit Wasser für diesen Energietransportaufwand durchgeführt.

Für das Beispiel werden folgende Parameter vereinbart:

abzuführende Raum­kühllast QK = 100 kW
Raumtemperatur tR = 26 °C
keine...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-09

Lüftungsanlagen gehören in der Industrie zu den „stillen“ Verbrauchern. Sie arbeiten häufig über Jahrzehnte unbemerkt und unverändert, obwohl die Produktion in den versorgten Bereichen einem...

mehr
Ausgabe 2018-09

In DIN 1946 Teil 1 [1] wird in einer Übersicht der Oberbegriff „Lufttechnik“ verwendet. Es ist jedoch heute kaum mehr nachvollziehbar, weshalb und wann dieser Begriff in der Normung und...

mehr
Ausgabe 2012-12

Das Projekt Die P&T beauftragte das Ingenieurbüro Jean Schmit Engineering (JSE) aus Luxemburg mit der Generalplanung. Es war bereits das dritte gemeinsam realisierte Rechenzentrum dieser...

mehr
Ausgabe 2015-04

Die rasante Entwicklung der Solar- und Windkraftnutzung hat gezeigt, der Zeitpunkt der vollen Elektroenergieversorgung rückt näher und wird derzeit nur noch von den hohen Speicherkosten gebremst....

mehr
Ausgabe 2017-09

RLT-Anlagen, speziell Klimaanlagen, benötigen für die Luftförderung sehr viel Strom. Der Strombedarf betrug laut EU-Verordnung 1253/2014 (Seite 2, Ziff. 6) im Jahre 2010 (!) ca. 77,6 TWh/Jahr. Nach...

mehr