Elektroenergie als einzige Energieform

RLT-Anlagen in Verwaltungsgebäuden

Der heutige Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden stellt die planenden Architekten und Ingenieure vor besondere Herausforderungen. Für Zeiträume innerhalb der Nutzungsdauer des Objektes sind keine verlässlichen Prognosen über Preisentwicklung der Energieträger möglich. Allerdings ist abzusehen, dass die Umwelteinflüsse fossiler Energieformen zukünftig nicht mehr akzeptabel sind.

Die rasante Entwicklung der Solar- und Windkraftnutzung hat gezeigt, der Zeitpunkt der vollen Elektroenergieversorgung rückt näher und wird derzeit nur noch von den hohen Speicherkosten gebremst.

Extreme Investitionen in die Batterietechnik im Automobilsektor werden in Kürze die Preise der Elektroenergiespeicher fallenlassen. Weiter ausholen muss man nicht, um den absehbaren Einschienenbetrieb zur Versorgung von Gebäuden mit Elektroenergie zu prognostizieren.

Positive Erfahrungen mit sol­chen Konzepten liegen über meh­rere Heiz- und Kühlperioden vor [1] und der reduzierte Technikeinsatz...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-04

Büroneubau DIAL

Vorstellung eines neuen Gebäudeklimakonzepts

Teil 1: Im Spannungsfeld der EnEV, des Klimakonzeptes und der Wahl der Energieversorgung Die Fortschreibung der Energie­einsparverordnung (EnEV) ist erfolgt und damit die Verknüpfung des Gebäudes...

mehr
Ausgabe 2009-06

90 % Wärmerückgewinnung

Lüftungstechnik im Bezirkskrankenhaus Mainkofen

Das Bezirkskrankenhaus Mainkofen gleicht einer in sich geschlossenen Ortschaft. Seine Geschichte beginnt mit der Planung der Heil- und Pflegeanstalt im Jahr 1907. Bis zur Eröffnung im Jahr 1911...

mehr
Ausgabe 2015-09

Der neue LVM-Versicherungsturm

Der „Kristall“ von Münster

Konzeption und Architektur Die LVM (Landwirtschaftli­cher Versicherungsverein a.G., Münster) macht sich fit für die Her­ausforderungen des 21. Jahr­hunderts. Der bestehende Ge­bäudekomplex im...

mehr
Ausgabe 2014-01

Forschungszentrum LogistikCampus

Ein Neubau an der TU Dortmund

Als erste Maßnahme im Rahmen des Masterplans auf dem Gelände der TU Dortmund war die Errichtung des westlichen Gebäudes (Logis­tik­Campus) geplant, das im Herbst 2013 seiner Bestimmung übergeben...

mehr
Ausgabe 2015-05

Normenvorschlag zur Wohnungslüftung

Lüftung zum Feuchteschutz mit Außenluft – Teil 2

Thermische und feuchtetechnische Simulation Für die Durchführung einer Jah­res­simulation bietet sich in der Planungspraxis ein Kühllastprogramm an, welches nach der Richtlinie VDI 2078 [13]...

mehr