Messungen zur Effizienzsteigerung in Umluftanlagen

Wirtschaftlicher Betrieb dank gemessenem Außenluftanteil

Ob eine Umluftanlage effizient betrieben wird, hängt u. a. vom Außenluftanteil in der Zuluft ab. Konkrete Messungen zeigen, dass sich hier die Ist-Werte oftmals stark von den voreingestellten Soll-Werten unterscheiden – mit negativen Konsequenzen entweder für die Betriebskosten oder die Qualität der Zuluft. Abhilfe schaffen Lösungen für eine präzise Volumenstrom- und Wärmestrommessung.

Zu den zahlenmäßig wichtigsten RLT-Anlagentypen zählen die sogenannten „Umluftanlagen“. Überall dort, wo die Abluftqualität es zulässt, einen Teil der Abluft als Zuluft wiederzuverwenden, kommt dieser Anlagentyp in Betracht. Der wirtschaftliche Vorteil besteht darin, dass die Zuluft-Aufbereitung sich weitgehend auf den jeweiligen Außenluftanteil konzentrieren kann, denn die Abluft hat i. d. R. schon ungefähr das Temperaturniveau der Zuluft. In der Praxis werden die meisten Umluftanlagen jedoch deutlich unwirtschaftlicher betrieben als gewünscht. Woran aber liegt das?

Der Außenluftanteil, also...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-5

FAQ zur Betonkernaktivierung mit Zuluft

Lastspitzen glätten, Energie sparen und eine gute Luftqualität in Innenräumen

Was spricht für eine Betonkernaktivierung (BKA) mit Zuluft anstelle von Wasser als Wärmeträgermedium? Kranich: Die höhere spezifische Wärmekapazität sowie die geringeren Wärmetransportkosten...

mehr
Ausgabe 2023-12

Kaltwasserversorgung im Betrieb

Absorptionskälteanlage für hohen Kältebedarf

Verbaut wurde die Absorptionskälteanlage „Hornisse“ von Baelz. Da die internen Wärmelasten im Werk einen hohen Kältebedarf verursachen, ist sie als Grundlastabdeckung vorgesehen. Die...

mehr
Ausgabe 2011-11

Variable Volumenströme einstellen

Mehr Anwenderfreundlichkeit in den Systemen
Variable Volumenstrom Systeme

Um die Anwenderfreundlich­keit zu verbessern, verwen­det die Trox GmbH (www.trox.de) für ihre variablen Vo­lu­menstromsysteme der aktuel­len Serien „TVR-Easy“ und „LVC-LowVelocity“ deshalb...

mehr
Ausgabe 2012-10

Energieeffizienz im Einzelhandel

Regelungstechnik für einen Supermarkt

In einer Gesamtbetrachtung bot die in einem bayerischen Supermarkt eingebaute Lüftungs­anlage ein besonders großes Potential, um den Betrieb durch eine „intelligente“ Regelungstechnik effizienter...

mehr
Ausgabe 2015-05

Normenvorschlag zur Wohnungslüftung

Lüftung zum Feuchteschutz mit Außenluft – Teil 2

Thermische und feuchtetechnische Simulation Für die Durchführung einer Jah­res­simulation bietet sich in der Planungspraxis ein Kühllastprogramm an, welches nach der Richtlinie VDI 2078 [13]...

mehr