Hochpräzise Mess- und Dosiertechnik im Freibad Rosenau

Sensoren überwachen Wasserqualität

Der August hatte es mal wieder in sich: Die Sonne brannte, das Thermometer erreichte Höchstwerte, und die Luft flirrte. Bei solchen Wetterlagen gibt es für viele in Fulda nur einen Ort, an dem sich die Hitze ertragen lässt: das Freibad Rosenau mitten in der Domstadt. Während sich die Besucher am kühlen Nass erfreuen, läuft im Hintergrund ein komplexes Zusammenspiel aus Technik und langjährigem Fachwissen ab, das für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Schwimmbadbesucher sorgt: die Überwachung und Steuerung der Wasserqualität.

Mehrere Hitzetage hintereinander stellen für Bäderbetriebe eine echte Herausforderung dar. Bei der Überwachung und Steuerung der Badewasserqualität sind Präzision und Automatisierung gefragt, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. „Bei solchen Hitzetagen mit über 30 °C ändern wir einige technische Einstellungen. Da müssen wir uns auf die Technik verlassen“, sagt Michael Lipus, Leiter Bäder Betriebs GmbH (BBG). Die BBG gehört zu dem Versorger RhönEnergie in Fulda. Die RhönEnergie zählt zu den zwanzig größten kommunalen Energieversorgern in Deutschland. Die BBG betreibt acht Frei- oder...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2025

Planungsgrundlagen der Schwimmbadwasserbehandlung

Automatische Wasseraufbereitung spielt zentrale Rolle

Der Markt stellt ein große Bandbreite an Schwimmbadtypen und Beckenarten zur Verfügung. Es gibt Frei- und Hallenbäder, Bewegungs- und Tretbecken, Sprung-, Lehr- und Nichtschwimmerbecken,...

mehr

Traglufthalle für mehr Schwimmflächen

Knappe Budgets, hohe Baukosten und ein dringender Bedarf an Schwimmflächen erfordern schnelle Konzepte, die nachhaltig wirken. Statt dem Neubau einer klassischen Schwimmhalle hat die Stadt Frankfurt...

mehr
Ausgabe 02/2009

Effiziente Freibad-Beheizung

Brennwert-Solartechnik in Blaubeuren

Noch vor zehn Jahren stand es schlecht um das 1936 erbaute Christian-Schmidbleicher-Bad: Die technischen Anlagen waren in die Jahre gekommen, das Bad musste 1998 sogar vorübergehend seine Türen...

mehr
Ausgabe 09/2008

Zur Filtrationsgeschwindigkeit in Solekreisläufen

Untersuchungen zu Vorgaben nach DIN 19 643

Die für die Beckenwasseraufbereitung geltende Normenreihe DIN 19?643 ff. sieht für Meer- und Solewasser mit einem Salzgehalt von mehr als 2000 mg/l (0,2 %) eine Filtrationsgeschwindigkeit von 20 m/h...

mehr