Frischwarmwassertechnik für Seniorenresidenz

Sichere Trinkwasserversorgung vulnerabler Bewohner

In der Seniorenresidenz Tertianum Zollikerberg wurde im Zuge einer energetischen Sanierung auch die Warmwasserbereitung modernisiert. Zum Einsatz kommt eine Technik, die ohne Trinkwasserspeicherung auskommt und so zur Betriebssicherheit sowie zur Einhaltung hygienischer Standards beiträgt. Gleichzeitig sollten Energieaufwand sowie Betriebskosten spürbar gesenkt werden.

Die 1997 erbaute Seniorenresidenz verfügt über einen hauseigenen Coiffeur und Hallenbad, während das Restaurant Rondo die gastronomische Versorgung übernimmt. Auch eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung ist in der Tertianum Residenz Zollikerberg geboten: Mit regelmäßigen musikalischen, kulturellen und kulinarischen Events, sowie Ausflügen, Sprach- und Gedächtnistrainings und Physiotherapie sollen Geist und Körper der Seniorinnen und Senioren stimuliert und fit bleiben. Die großzügige Anlage umfasst 70 Apartments mit 1,5 bis 4,5 Zimmern und einer Größe zwischen 40 und 125 m² sowie 24 Pflegezimmer und drei Hotelzimmer. Um Wohneinheiten sowie Restaurant und Schwimmbereich zuverlässig, effizient und hygienisch mit erwärmtem Trinkwasser zu versorgen, wurde die Frischwarmwasserstation „TacoTherm Fresh Peta“ von Taconova in einer 2er-Kaskarde installiert.

Effiziente und hygienische Trinkwasserversorgung

Die Gründe für die umfassende energetische Sanierung waren vielfältig. Zum einen entsprachen Heizungsanlage und Warmwasserbereitung nicht mehr dem Stand der Technik und hatten teilweise das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Zum anderen ermöglicht die neue Gebäudetechnik einen energieeffizienteren Betrieb, der sowohl die Umwelt schont als auch die Betriebskosten erheblich senkt. So wurde die alte Gas- bzw. Ölheizung durch eine Erdsondenwärmepumpe und eine Photovoltaikanlage für die benötigte Stromzufuhr ersetzt. Die gewonnene Erdwärme­energie wird dabei zum Heizen sowie zur Warmwasserbereitung verwendet. Zur Speicherung der Wärmeenergie dient dabei der ehemalige Boiler des Gebäudekomplexes.

Neben der Energieeffizienz waren noch weitere wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Insbesondere die Trinkwasserhygiene spielt in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen eine zentrale Rolle. Eine effektive Legionellenprävention ist bei der herkömmlichen Speicherung von Warmwasser (wie etwa in einem Boiler) in der Regel mit einem erheblichen Aufwand verbunden. In der Tertianum Residenz wurde vor der Sanierung täglich die Temperatur des Wassers kontrolliert sowie dreimal wöchentlich das gespeicherte Trinkwarmwasser auf mindestens 65 °C erhitzt. Diese Maßnahmen zum Erhalt der Trinkwassergüte verursachten einen erheblichen Energie- und Personalaufwand.

Intelligente Warmwasserversorgung auf Abruf

Die anschlussfertigen Taconova-Stationen verzichten auf die Bevorratung von Trinkwarmwasser im Speicher. Stattdessen wird das Trinkwasser erst bei Bedarf erwärmt. Durch den schnellen Austausch des so aufbereiteten Warmwassers wird das Risiko einer exponentiellen Legionellenvermehrung im Trinkwasser deutlich reduziert, da stagnierendes Wasser vermieden wird. Auch Energieverluste, die dadurch entstehen, dass aus Sicherheitsgründen regelmäßig große Mengen Wasser erwärmt werden, werden mit diesem System minimiert. „In der verbauten 2er-Kaskade wird eine Literleistung von 104 l pro Minute bei 65 °C Wasser-Primärtemperatur und einem Warmwasseraustritt von 60 °C gewährleistet. Damit ist die Leistung der Geräte sehr hoch“, sagt Belma Albayrak von der Matica AG – das Unternehmen hat als langjähriger Taconova-Kooperationspartner sowohl die Planungsberatung als auch die Auslieferung übernommen. Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt im Gegenstromprinzip über das Betriebswasser eines Pufferspeichers. Dabei wird dem Wärmespeicher nur so viel Energie entnommen, wie zur Aufrechterhaltung der voreingestellten Entnahmetemperatur nötig ist.

Technik in Kaskade mit Zirkulationspumpe

In Anlagen wie der Tertianum Residenz Zollikerberg, wo viele Menschen gemeinsam leben, werden große Mengen Frischwarmwasser benötigt – insbesondere zu Stoßzeiten im Tagesablauf. Um einem solchen Bedarf gerecht zu werden, empfahlen die Experten von Matica den Einbau der beiden „TacoTherm Fresh Peta“-Stationen in Kaskadenschaltung. Durch einen täglich alternierenden Betrieb wird sichergestellt, dass beide Stationen gleichmäßig genutzt werden und über die Zeit hinweg vergleichbare Laufzeiten aufweisen. Ein besonderer Vorteil der Kaskadierung: Fällt eine der Stationen aus oder ist eine Wartung erforderlich, übernimmt die andere Station die Frischwarmwasserversorgung des Hauses. Versorgungsausfälle können so vermieden werden.

Um sofort die gewünschte Wassertemperatur an der Entnahmestelle zu gewährleisten, wurden die Trinkwasserstationen mit einer externen Zirkulationspumpe ausgestattet. Diese ermöglicht eine komfortable und schnelle Warmwasserbereitstellung ohne Wartezeiten. Das ist besonders in größeren Gebäuden oder bei langen Leitungswegen von Vorteil und trägt gleichzeitig zur Reduzierung des Wasserverbrauchs bei. Die externe Zirkulationspumpe ist für Speicherschichtungen geeignet: Der Regler bestimmt je nach Temperaturhöhe, ob die Rücklauftemperatur in den unteren oder mittleren Teil des Speichers zurückgeführt wird. Dadurch wird die Energie effizient wiederverwendet, wenn sie im oberen Drittel des Speichers entnommen wird. Eine Temperaturdifferenz (Delta T) von etwa 5 K im Rücklauf wird dabei berücksichtigt.

Inbetriebnahme und Steuerung

Nach Anlieferung durch Matica wurden die Frischwarmwasserstationen Ende Juni 2024 im Keller der Residenz installiert. Dabei fiel vor allem eines sofort positiv auf: die kompakte Dimensionierung der Taconova Produkte. „Zunächst wollte ich gar nicht glauben, dass diese kleinen Geräte unsere gesamte Einrichtung mit frischem Warmwasser versorgen werden. Schließlich sind beide Stationen zusammen kleiner als mein Fernseher zuhause“, so Felix Germann, seit über vier Jahren Geschäftsführer der Tertianum Residenz Zollikerberg. „Trotz der geringen Größe der Anlage sind die Frischwarmwasserstationen absolut leistungsstark.“

Auch die Inbetriebnahme verlief aufgrund der einfachen Einstellung mehrerer Stationen in einer Kaskade problemlos. Alle Parameter müssen nur an der Station mit Zirkulationspumpe eingestellt werden. Die Werte werden dann automatisch an die andere Station übertragen. Bei allen Taconova-Frischwarmwasserstationen setzt eine elektronische Regelung die gewünschte Zapftemperatur in Steuerbefehle um. Für die Temperaturgenauigkeit sorgen Temperatursensoren und ein Durchflussmengensensor, die bei der Wasserentnahme laufend Austrittstemperatur und Volumenstrom erfassen. Die Regelung passt anhand dieser Daten permanent die Drehzahl der Primärkreispumpe an.

Zur Einbindung des Warmwassersystems in die Gebäudeleittechnik wurde auf Empfehlung von Matica eine Taconova-ModBus Schnittstelle verwendet, welche den bi­direktionalen Datenaustausch zwischen den Reglern der Stationen und der Gebäude­leittechnik ermöglicht. Damit wird auch eine Fernwartung der Anlage möglich, die dem hausinternen Facility Management eine Menge Zeit für Kontrollen und Untersuchungen spart. Die energetische Sanierung der Tertianum Residenz Zollikerberg zeigt, wie moderne Technik zur Steigerung von Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit beitragen kann. Durch die Installation der „TacoTherm Fresh Peta“ 2er-Kaskade wurde nicht nur eine zuverlässige und hygienische Warmwasserversorgung sichergestellt – Auch die Betriebskosten werden nachhaltig gesenkt. „Wir sind mit den eingebauten Taconova-Trinkwarmwasserstationen rundum zufrieden“, hält Geschäftsführer Germann abschließend fest.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2023

Frischwasserstationen liefern bis zu 475 l/min für Hotel

Kaskadierung ermöglicht große Trinkwasser-Zapfmengen

Das Gebäude des Waldhotels Arosa inmitten der Bündner Alpen in der Schweiz hat eine lange Geschichte und fungierte bereits 1910 als Waldsanatorium und Kurhaus, seit 1932 wird es als Hotel geführt....

mehr
Ausgabe 10/2019

Frischwarmwasser in der Garnelenfarm

Wohlfühlwasser für Schweizer Shrimps

„Jährlich werden etwa 9.000?t Shrimps, vorwiegend aus Asien, in die Schweiz importiert“, erklärt Geschäftsführer Rafael Waber, der gemeinsam mit seinen Kollegen Thomas Tschirren, Michael...

mehr
Ausgabe 09/2017 Bei hohem Warmwasserbedarf

Frischwarmwasserstationen

Die Frischwarmwasserstationen „TacoTherm Fresh Mega2“ und „TacoTherm Fresh Peta“ spielen ihre Vorteile bei Gebäuden mit hohem Wasserbedarf aus. Dort decken sie den Warmwasserbedarf mittels...

mehr
Ausgabe 7-8/2021 Anschlussfertig

Frischwarmwasserstation mit Umwälzpumpen

Im aktualisierten Sortiment der Frischwarmwasserstationen von Taconova gibt es zwei Grundmodelle: „TacoTherm Fresh Mega3“ und „TacoTherm Fresh Peta2“. Sie sind für die zentrale...

mehr
Ausgabe 04/2024 Trinkwassererwärmung im 4-Leiter-System

Separate Warmwasserversorgung

Die Wärmepumpen-Wohnungsstation „MWSW“ eignet sich laut Hersteller Malotech für eine bedarfsgerechte und hygienisch sichere Warmwasserversorgung. Die Station soll eine effiziente dezentrale...

mehr