Deutschland muss ins Machen kommen!

Bauwirtschaft voranbringen, statt auf die Politik zu warten

Trotz Regierungswechsel Anfang dieses Jahres hat die deutsche Bauwirtschaft weiterhin kaum an Fahrt gewonnen. Viele in der Branche hatten gehofft, dass die neue Koalition die Weichen für eine konsequente Fortführung des bisherigen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stellen würde. Schließlich steht die Umsetzung energieeffizienter Standards und nachhaltiger Gebäudetechnologien nicht nur im Sinne des Klimaschutzes, sondern auch für die Innovationsfähigkeit der Bauwirtschaft auf dem Spiel. Leider blieb es bisher nur bei wagen Ankündigungen zur Novellierung bzw. Reform des GEG, was ein Grund für die verharrende Sanierungssituation ist.

Markus Münzfeld,
Chefredakteur tab.
Bild: tab

Markus Münzfeld,
Chefredakteur tab.
Bild: tab
Inmitten dieser Unsicherheit geben jedoch u. a. die Zustimmung des Bundesrats im Juli zum Entwurf der Novellierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III)1) sowie der vom Bundeskabinett im August verabschiedete Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes einen Lichtblick. Ziel des Gesetzes ist es, öffentliche Bauvorhaben effizienter zu vergeben und Bürokratie abzubauen. Für Ingenieurbüros der TGA kann dies erhebliche Vorteile bringen: Schnellere Vergabeverfahren bedeuten planbare Auftragsvolumina, verkürzte Projektlaufzeiten und die Möglichkeit, innovative Lösungen zeitnah umzusetzen. Gleichzeitig wird die Branche entlastet, da langwierige Ausschreibungsprozesse reduziert und die Planungssicherheit für Investoren erhöht werden.

Doch es gibt bei den schnelleren Verfahren auch Herausforderungen. Kürzere Vergabezeiträume können den Druck auf Ingenieurbüros erhöhen, innerhalb enger Fristen hochwertige Leistungen zu liefern. Zudem könnte eine stärkere Standardisierung von Ausschreibungen die Flexibilität bei der Planung ­individueller Lösungen einschränken. Ingenieurbüros müssen daher nicht nur ihre internen Prozesse optimieren, sondern auch verstärkt ihre Kunden kompetent beraten, um die Projektqualität trotz Zeitdruck sicherzustellen2).

Unabhängig von diesen Entwicklungen sticht für die Baubranche eine Botschaft klar hervor: Deutschland muss ins Machen kommen! Warten auf politische Förderzusagen oder gesetzliche Rahmenbedingungen allein reicht nicht aus. Planer und Handwerker sind gefordert, ihre Bauherren und Auftraggeber aktiv zu motivieren, Projekte zügig anzustoßen und entschlossen umzusetzen. Die Krise der Bauwirtschaft kann nur überwunden werden, wenn alle Beteiligten anpacken und die vorhandenen Chancen – sei es durch beschleunigte Vergaben oder wirkungsvolle Gebäudetechnologien – konsequent nutzen.

 

Markus Münzfeld

Chefredakteur tab

 

1) siehe Schnellere Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien

2) siehe auch Stellungnahme von BIV, FGK und VDKF zum Vergabebeschleunigungsgesetz

x

Thematisch passende Artikel:

Wärmepumpen-Absatz steigt in Q1 um 35 %

Aufwärtstrend beim Absatz erkennbar Nach einem schwierigen Absatzjahr 2024 komme die Wärmewende wieder zurück in die Erfolgsspur, so der Geschäftsführer des BWP, Dr. Martin Sabel: „Die...

mehr

VDMA: GEG-Reform nach europäischer Richtlinie konsequent umsetzen

Nach Analyse des Koalitionsvertrags fordert das VDMA Forum Gebäudetechnik die neue Bundesregierung auf, bei der geplanten Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) die Umsetzung der Europäischen...

mehr
Ausgabe 5/2025

BTGA sieht Chancen durch technologieoffenes und flexibles Gebäudeenergiegesetz – Energieeffizienz muss integraler Bestandteil bleiben

Der BTGA bewertet den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD als solide Grundlage der bevorstehenden politischen Maßnahmen im Gebäudesektor. Besonders begrüßt wird, dass das Gebäudeenergiegesetz...

mehr
Ausgabe 09/2019

BMWi und BMI führen Verbändebeteiligung zum GEG durch

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat haben Ende Mai die Verbändebeteiligung zum Referentenentwurf des Gesetzes zur...

mehr