BTGA sieht Chancen durch technologieoffenes und flexibles Gebäudeenergiegesetz – Energieeffizienz muss integraler Bestandteil bleiben

Frank Ernst, Hauptgeschäftsführer des BTGA.
Bild: Kristian Barthen

Frank Ernst, Hauptgeschäftsführer des BTGA.
Bild: Kristian Barthen
Der BTGA bewertet den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD als solide Grundlage der bevorstehenden politischen Maßnahmen im Gebäudesektor. Besonders begrüßt wird, dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG) laut Koalitionsvertrag „technologieoffener, flexibler und einfacher“ gestaltet werden soll.

„Wir unterstützen die Idee, das Gebäudeenergiegesetz weiterzuentwickeln und dabei Technologien, die zur CO2-Vermeidung beitragen, in den Fokus zu rücken“, sagte Frank Ernst, Hauptgeschäftsführer des BTGA. „Eine technologieoffene Herangehensweise eröffnet Chancen für Innovation und ermöglicht es, verschiedene Wege zu verfolgen, um die Klimaschutz- und Energieeinsparziele zu erreichen. Flexibilität und Einfachheit im GEG sind dabei entscheidend, um die Umsetzung in der Praxis zu erleichtern und Unternehmen bei der Planung und Realisierung von Gebäudetechnologien zu unterstützen.“

Energieeffizienz weiterhin berücksichtigen

Gleichzeitig warnt der BTGA davor, die Energieeffizienz im Kontext der CO2-Vermeidung außer Acht zu lassen: „Es ist von großer Bedeutung, dass bei der geplanten Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes die Energieeffizienz als integraler Bestandteil einer nachhaltigen Gebäudetechnik weiterhin berücksichtigt wird“, betonte Frank Ernst. „Ein umfassender Ansatz, der sowohl CO2-Vermeidung als auch Energieeffizienz umfasst, ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Gebäudesektor. Die hierfür notwendigen Technologien stehen zur Verfügung. Es kann sofort losgelegt werden. Wir schauen positiv nach vorne und werden mit der versprochenen Technologieoffenheit und Entbürokratisierung Deutschlands Wärmewende erfolgreich vorantreiben.“

x

Thematisch passende Artikel:

Koalitionsvertrag 2025: Was jetzt für die Baubranche wichtig ist

Mit dem Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode, unterzeichnet am 5. Mai 2025, hat die neue Bundesregierung klare Weichen für die Zukunft des Bauens und Wohnens in...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

BTGA-Seminar: Energetische Inspektion von Klimaanlagen nach Gebäudeenergiegesetz

Der BTGA setzt in Zusammenarbeit mit dem FGK am 17. und 18. April 2023 in Frankfurt am Main seine erfolgreiche Seminarreihe zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen nach §§ 74–78...

mehr
Ausgabe 09/2017

Kommentar

Die TGA-Branche und die Bundestagswahl 2017

Am 24. September dieses Jahres wird ein neuer Bundestag gewählt – Zeit, um auf die endende Wahlperiode zurückzuschauen. Die Bundesregierung hat mehrere Ziele und Maßnahmen vorgelegt, die für die...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

GEG und die Achillesferse kommunale Wärmeplanung

TGA-Planung: Was durch das GEG nun zu beachten ist

tab: Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) wurde nach langen Querelen Ende 2023 verabschiedet. Ist der BDH mit dem Ergebnis inhaltlich zufrieden? Was konnte in den Schlussverhandlungen...

mehr
Ausgabe 03/2017

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium präsentierten am 23. Januar 2017 überraschend ihren Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und baten die Verbände,...

mehr