Konzeption und Architektur
Die LVM (Landwirtschaftlicher Versicherungsverein a.G., Münster) macht sich fit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der bestehende Gebäudekomplex im...
Das neue Marktanreizprogramm (MAP) für Hausheizungen mit erneuerbarer Energie gibt es seit dem 1. April 2015. Manche aus dem MAP resultierende Folgen werden erst so langsam deutlich. Saniert man etwa...
Das wachsende mittelständische Unternehmen Hummel Systemhaus GmbH & Co.KG entschloss sich 2012 zu einem Neubau auf einem 1700 m2 großen Grundstück.
Geschäftsführer Frank Hummel erinnert sich:...
Wie entsteht Schall?
Unter Schall versteht man mechanische Schwingungen und Wellen in Gasen (Luftschall), Flüssigkeiten (Wasserschall) oder in festen Stoffen (Körperschall) (Bild 1). Schall pflanzt...
Das flächige Design des Heizkörpers „Tabeo“ wird durch rechteckig-plane Heizrohre in waagerechter Ausrichtung bestimmt. Für die zusätzliche Anbindung einer Fußbodenheizung über den...
Was passiert, wenn ein Bauherr die Augen vor einer offenkundigen Gefahrenlage und den ihm bekannten Risiken verschließt? Er verstößt gegen seine eigenen Interessen.
Das Landratsamt Schwandorf ist für einen der größten bayerischen Landkreise zuständig. Im Herzen der Oberpfalz gelegen, erstreckt sich sein Gebiet von der tschechischen Grenze bis nahezu an die...
Im Zuge eines Umbaus wurde der integrative Kindergarten St. Raphael im Brakeler-Ortsteil Erkeln um ca. 150 m2 vergrößert. Auf rund 1206 m2 gibt es seitdem verschiedene Gruppen-, Therapie- und...
Nach der Einführung der dezentralen Wärmeübergabestationen „SATK 20/30“ für die Aufputzmontage erweitert Caleffi das Programm um die Versionen „SATK 50/60“ für die Unterputzmontage,...
Idee und Technik aus Ostwestfalen-Lippe
Das Einfamilienhaus mit auffälliger Architektur wurde 2013 in Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe im Nordosten Nordrhein-Westfalens erbaut. Bauherr, Fachplaner...