Brandbeschleuniger, Brutstätte, Schimmelverursacher: Der Dämmung wird vieles angehängt. Doch in den wenigsten Fällen kann sie etwas dafür. Meist liegt es an schlechter Verarbeitung oder falscher Planung.
Im Zuge der Klimadiskussionen sind nicht nur Worte, sondern insbesondere Taten gefragt. Dem hohen CO2-Ausstoß können sowohl Privathaushalte als auch Gewerbetreibende mit einem ökologischen Heizsystem etwas entgegensetzen.
Am Standort Lüdenscheid zeigt ABB wie die Energiewende mit digitalem Energiemanagement in Unternehmen gelingen kann. Mit seiner „Mission to Zero“ geht das Unternehmen weitere Schritte, um aus fossilen Energieträgern auszusteigen.
Das Feuer in der Pariser Kathedrale Notre-Dame Mitte April 2019 ist in vielen Köpfen immer noch präsent – und die Folgen werden vermutlich noch viele Jahre lang sichtbar bleiben. Ein Feuer brach im...
Wasser sparen, Energie gewinnen und Zuschuss erhalten: Seit 1. März 2018 gewährt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) über das Bundesamt für Wirtschaft und...
Die James-Simon-Galerie bildet das neue Entrée der Berliner Museumsinsel. Seit August 2019 dient es als zentrale Anlaufstelle für Besucher aus aller Welt. Aber es wäre unangebracht, dieses schlanke, grazile Bauwerk seinem bloßen Nutzen zu unterwerfen.
Wir suchen Sie zum schnellstmöglichen Zeitpunkt als Redakteur (m | w | d) für eine unbefristete Vollzeit-Anstellung für die Redaktion der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), hier insbesondere für das Fachmagazin SHK Profi.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat haben Ende Mai die Verbändebeteiligung zum Referentenentwurf des GEG gestartet. Diesr Entwurf der beiden Häuser befindet sich ...
Am 4. und 5. Dezember 2019 wird die Koelnmesse wieder zum Treffpunkt für Brandschutz- und Sicherheitsexperten. Die VdS-BrandSchutzTage (www.vds-brandschutztage.de) bieten auch in diesem Jahr eine gute...
Verbrauch von RLT-Anlagen und Auslegung mit Erdwärme
Die VDI 2077 Blatt 4 „Verbrauchskostenerfassung für die technische Gebäudeausrüstung – RLT-Anlagen“ und VDI 4640 Blatt 2 „Thermische Nutzung des Untergrunds – erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen“ vermitteln praxisnah und aktuell die Erfahrungen sowohl für die Verbrauchskostenabrechnung für RLT-Anlagen als auch der der thermischen Nutzung des Untergrundes mittels erdgekoppelter Wärmepumpen.