VDI 4640 Blatt 2 und VDI 2077 Blatt 4

Verbrauch von RLT-Anlagen und Auslegung mit Erdwärme

Die VDI 2077 Blatt 4 „Verbrauchskostenerfassung für die technische Gebäudeausrüstung – RLT-Anlagen“ [1] und VDI 4640 Blatt 2 „Thermische Nutzung des Untergrunds – erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen“ [2] vermitteln praxisnah und aktuell die Erfahrungen sowohl für die Verbrauchskostenabrechnung für RLT-Anlagen als auch der der thermischen Nutzung des Untergrundes mittels erdgekoppelter Wärmepumpen.

VDI 4640 Blatt 2 [1]

Diese Richtlinie gilt für die Ener­gie- und Medienkostenverteilung und -abrechnung von raumlufttechnischen Anlagen in Gebäude mit mehr als einer Nutzungseinheit.

In ihr wird beschrieben, in welcher Weise eine Ausstattung zur Verbrauchserfassung anzuwenden ist, damit eine verursachergerechte und nachvollziehbare Abrechnung der verbrauchsabhängigen Energie- und Medienverbrauchskosten erfolgen kann.

Die Abrechnung von verbrauchsabhängigen Kosten ist nicht Gegenstand der Richtlinie; sie ist vertraglich zu vereinbaren.

Sie gibt Empfehlungen für die messtechnische Ausstattung und Abrechnung von Neuanlagen. Bei Bestandsanlagen können entsprechende vertragliche Regelungen getroffen werden.

 

Bemerkungen

Die Norm mit 39 Seiten ist bemerkenswert knapp formuliert und mit Beispielen untersetzt. Sie ist ein praxisnahes Kompendium.

Neben den bisherigen Möglichkeiten die Energieverbräuche der Heizung und Kälte über Wasserzähler und der Elektroenergie über Stromzähler ist es jetzt möglich, durch entsprechende Luftvolumenstrommesseinrichtungen verursachergerecht Energie- und Medienverbrauchsabrechnung vorzunehmen.

Bei den betrachteten sechs Anlagentypen bevorzugt die Norm die bisherigen Bezeichnungen Lüftungsanlage, Teilklimaanlage und Klimaanlage und vermeidet die kaum nachvollziehbaren Definitionen der DIN EN 16789.

Kaum nachvollziehbar ist, dass von Seiten des VDI nicht darauf gedrungen wird, die in der VDI 4700 festgelegten For­mel­zeichen und Indizes zu verwenden.

 

VDI 4640 Blatt 2 [2]

In dieser Richtlinie werden Auslegung und Installation folgender Anwendungsfälle betrachtet:

Wärmepumpenanlagen (WP-Anlagen) mit Nutzung des Grundwassers durch Brunnenanlagen;
WP-Anlagen mit Nutzung des Untergrunds durch Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden;
WP-Anlagen mit Direktverdampfung.

Weitere Wärmequelleanlagen werden ebenfalls behandelt wie:

Energiepfähle;
Erdwärmekörbe;
erdberührte Betonbauteile oder Tunnelbauwerke als Wärmeübertrager;
kompakte Erdwärmekollektoren;
Speichersonden.

Die Systembetrachtung der kompletten Anlage (Anschluss Wärme­pumpenverteiler, Armaturen und Pumpen, Heizsysteme, Pufferspeicher, Steuerung und Trinkwarmwassererwärmung) behandelt Aspekte, die bei der Dimensionierung und Installation des Gesamtsystems betrachtet werden müssen.

Inhaltlich werden behandelt: Begriffe; thermische Nutzung des Grundwassers mit Brunnenanlagen; Nutzung des oberflächennahen Untergrunds mit Erdwärmekollektoren; Nutzung des Untergrunds mit Erdwärmesonden; Besonderheiten von Anlagen mit Direktverdampfung; Besonderheiten weiterer Wärmequelleanlagen/Wärme­senkenanlagen; Systemeinbindung; Wärmenutzungsanlagen; Materialien für Wärmequelleanlagen; Verhalten in Störfällen und Rückbau erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen.

Die Anhänge A bis F beinhalten Aussagen zu: Auslegungstabellen für Erdwärmekollektoren;

Auslegungstabellen für Erdwärmesonden; Druckverlustdiagramme; Verfüllung von Erdwärmesonden (Beispiel für Verfüllprotokoll), Randbedingungen für Prüfverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Verfüllbaustoffen bei Frost-Tau-Wechseln; weitere Wärmequellen/Wärmesenken.

 

Bemerkungen

Obwohl die Norm mit 136 Seiten sehr umfangreich erscheint, ist sie ein praxisnahes Kompendium.

Wenn die sehr ausführlichen Hinweise und Beispiele zur Planung, Auslegung und Betrieb der Anlagen berücksichtigt und verantwortungsvoll umgesetzt werden bzw. würden, dann dürfte es in Zukunft kaum noch zu Problemen bei der Nutzung solcher Anlagen geben bzw. zu Rechtstreitigkeiten kommen.

Ein Kritikpunkt besteht: So ist es kaum nachvollziehbar, dass durch den VDI nicht darauf gedrungen wird, die in der VDI 4700 festgelegten Formelzeichen und Indizes zu verwenden.

 

 

Literatur

[1]  VDI 2077 Blatt 4: Verbrauchskos­tenerfassung für die technische Gebäudeausrüstung – RLT-Anlagen, 06/2019, Beuth-Verlag GmbH, Berlin[2] VDI 4640 Blatt 2: Thermische Nutzung des Untergrunds – erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen,  06/2019; Beuth-Verlag GmbH, Berlin
x

Thematisch passende Artikel:

VDI 4640 Blatt 2

Installation erdgekoppelter Wärmepumpen

Die Richtlinienreihe VDI 4640 widmet sich der thermischen Nutzung des Untergrunds. Blatt 2 behandelt dabei speziell erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Die Richtlinie empfiehlt sich insbesondere für...

mehr

Installation erdgekoppelter Wärmepumpen

VDI 4640 Blatt 2

Die Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 beschreibt die Auslegung und Installation von Wärmepumpenanlagen, die den Untergrund als Wärmequelle nutzen. In der Richtlinie werden Auslegung und Installation...

mehr

VDI 4640 Blatt 5

Messverfahren als Grundlage für die Auslegung einer Wärmequellenanlage

Mit Hilfe eines „Thermal-Response-Test“ (TRT) lassen sich Aussagen treffen über die Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds sowie die Wärmeübertragungseigenschaften der getesteten Erdwärmesonde....

mehr
Ausgabe 11/2018

Das neue Richtlinienblatt VDI 2077-4

Betriebskostenabrechnung von RLT-Anlagen

Der Gebäudebetrieb verursacht einen erheblichen Energie- und Medienverbrauch. Neben der energetischen Qualität von bauphysikalischer Gebäudegestaltung und Anlagentechnik sind die Betriebsweise und...

mehr

VDI 2077 Blatt 3.3

Kostenaufteilung von kombinierten heiztechnischen Anlagen mit Solarunterstützung

Konventionelle heiztechnische Anlagen werden zunehmend mit Solaranlagen kombiniert oder ergänzt. Dabei unterstützt die Solaranlage die Trinkwassererwärmung und mitunter die Heizwärmeerzeugung. Bei...

mehr