Seit drei Jahrzehnten bewähren sich die MTA-Kaltwassersätze der „TAEevo“-Serie in der Prozesskühlung. Mit Kälteleistungen von 7 bis 207 kW und der patentierten Verdampferinstallation im integrierten...
Im Jahr 2022 feiert der Pumpen- und Systemhersteller Wilo (www.wilo.de) sein 150. Firmenjubiläum. Das größte und auch teuerste Geschenk macht sich das Unternehmen dabei selber. 2015 hat Wilo den...
Fujitsu baut seine Auswahl an Klimageräten, die mit dem Kältemittel R32 betrieben werden können, weiter aus und bietet neben den R410A-Modellen nun auch eine erweiterte Multi-Split-Gerätepalette an....
Bei Starkregenereignissen können die Wassermengen sich zu großen Volumina und damit zu einem hohen Gewicht summieren. Ein Jahrhundert-Regenereignis muss über die Dauer von 5 min abgeleitet werden können.
Unter dem Motto „Zukunft der Gebäudeautomation“ veranstalten der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude im VDMA und der Bauverlag mit seinen Titeln tab – Das Fachmedium der TGA-Branche...
Software, Digitalisierung und Building Information Modeling – eine ganze Reihe an Schlagwörtern beherrscht die Schlagzeilen im Bauwesen. Dahinter stehen konkrete Ideen, Produkte und Services, die die Planung und Umsetzung smarter Gebäude ermöglichen und somit den Weg in die gebaute Zukunft ebnen.
Die elektrisch angetriebene Kühltechnologie „Adconair AdiabaticDXcarbonfree“ umgeht die strikten Anforderungen an die F-Gas-Verordnung, indem sie R718 (Wasser) als Kältemittel nutzt. Möglich macht...
Eine geprüfte Trittschallminderung und kostenlos bereitgestellte BIM-Daten sind neue Vorzüge des Walraven-Montagesystems „BIS Yeti“ zur Aufständerung von Flachdachinstallationen auf flachen und...
Die integral geplante Großküche im 23. Wiener Gemeindebezirk von magdas Social Business, einem Tochterunternehmen der Caritas der Erzdiözese Wien, ist der wohl unkonventionellste Gewerbebau von ATP Wien.
Wie sieht eine ordnungsgemäße Behinderungsanzeige aus?
Kommt es zu Störungen im Bauablauf, hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber dies unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Wie dies konkret auszusehen hat, zeigt ein aktuelles Urteil des OLG Oldenburg.